Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1: Leh­rer­per­sön­lich­keit Ar­beits­auf­trag

Übun­gen zur Stär­kung der Selbst­wahr­neh­mung

Eine gute Wahr­neh­mung der ei­ge­nen Kör­per­emp­fin­dun­gen, Ge­füh­le und Be­dürf­nis­se be­fä­higt uns im All­tag em­pa­thisch, kon­gru­ent und wert­schät­zend zu han­deln. Je enger wir im Kon­takt zu uns selbst ste­hen, desto sta­bi­ler sind wir auch in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen. Ge­ra­de dann ist es wich­tig mit einer in­ne­ren Dis­tanz die ei­ge­ne Per­son und das Ge­gen­über wahr­zu­neh­men, um be­wusst zu agie­ren und nicht ins reine Re­agie­ren zu ge­ra­ten.

Eine „Be­stands­auf­nah­me“ der ei­ge­nen Stär­ken und Schwä­chen und die Re­fle­xi­on der ei­ge­nen Si­tua­ti­on stärkt den be­wuss­ten Um­gang mit sich selbst. Die Fra­gen von See­ger & See­ger be­rüh­ren ver­schie­de­ne Be­rei­che des Selbst und kön­nen ein Aus­gangs­punkt für die­sen Pro­zess sein.

  1. Su­chen Sie sich einen an­ge­neh­men Platz aus und neh­men Sie sich Zeit, um die Fra­gen zur ei­ge­nen Selbst­ein­schät­zung zu be­ant­wor­ten.
  2. Tau­schen Sie sich mit einem Part­ner
    1. dar­über aus, wie leicht oder schwer Ihnen das Be­ant­wor­ten der Fra­gen ge­fal­len ist.
    2. dar­über aus, ob Ihnen bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit den Fra­gen etwas Be­son­de­res auf­ge­fal­len ist.
    3. über ein­zel­ne Fra­gen aus.

Härle & Witt 2016

M1: Leh­rer­per­sön­lich­keit Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

M1: Leh­rer­per­sön­lich­keit Ar­beits­auf­trag: Her­un­ter­la­den [pdf][38 KB]

Wei­ter zu M2