Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­ak­tio­nen im Blick­feld - Deck­blatt

Ziel­grup­pe

  • Grup­pen­grö­ße va­ria­bel
  • An­ge­hen­de Lehr­kräf­te und Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer üben sich in der Selbst­wahr­neh­mung in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer üben den Per­spek­tiv­wech­sel und be­trach­ten eine Si­tua­ti­on aus der Schü­ler­per­spek­ti­ve.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer kön­nen ei­ge­ne Si­tua­tio­nen ana­ly­sie­ren.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ent­wi­ckeln An­sät­ze für al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­stra­te­gi­en.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer re­flek­tie­ren die Grup­pen­dy­na­mik in ihrer Klas­se.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

In­ter­ak­tio­nen von Ein­zel­per­so­nen und in Grup­pen kön­nen her­aus­for­dern­de Ver­hal­tens­wei­sen her­vor­ru­fen oder ab­fan­gen. An­hand einer Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung set­zen sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer zu­nächst mit der Leh­rer­per­spek­ti­ve aus­ein­an­der. Ihre Selbst­wahr­neh­mung wird durch die Fo­kus­sie­rung auf die vier Fel­der Kör­per­wahr­neh­mun­gen, Ge­füh­le, Ge­dan­ken und Be­dürf­nis­se ge­stärkt. Im zwei­ten Schritt er­folgt der Per­spek­tiv­wech­sel hin zum Schü­ler. Die hin­ter sei­nem Ver­hal­ten lie­gen­den Kör­per­wahr­neh­mun­gen, Ge­füh­le, Ge­dan­ken und Be­dürf­nis­se wer­den ana­ly­siert. Mög­li­che hand­lungs­lei­ten­de Mo­ti­ve von Leh­re­rin und Schü­ler wer­den her­aus­ge­ar­bei­tet und Al­ter­na­ti­ven ent­wi­ckelt. In Ein­zel­ar­beit wird diese Vor­ge­hens­wei­se auf ei­ge­ne Si­tua­tio­nen über­tra­gen.

Im zwei­ten Teil soll­te die­ser Bau­stein in Grup­pen be­ar­bei­tet wer­den, da der Aus­tausch der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer das ei­ge­ne Spek­trum er­wei­tert. Die Ana­ly­se der Grup­pen­pro­zes­se und -dy­na­mi­ken in der ei­ge­nen Klas­se fin­det mit Hilfe einer Vi­sua­li­sie­rung und an­schlie­ßen­dem Aus­tausch in Grup­pen statt.

Me­tho­den

  • Input Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung
  • Wech­sel zwi­schen Mur­mel­grup­pen im Ple­num zu den Ar­beits­auf­trä­gen und der Prä­sen­ta­ti­on der Fo­li­en
  • Ein­zel­ar­beit zur Er­stel­lung einer ei­ge­nen Si­tua­ti­ons­be­schrei­bung und zur Be­ar­bei­tung der Auf­trä­ge mit Hilfe der Vor­la­gen
  • Aus­tausch mit Tand­em­part­ner
  • Wach­sen­de Grup­pe: Vor­stel­lung der Ar­beits­er­geb­nis­se in Grup­pen
  • Vi­sua­li­sie­rung der Grup­pen­struk­tur der ei­ge­nen Klas­se

Zeit

Der ge­sam­te Bau­stein um­fasst einen Zeit­be­darf von 120 – 150 Mi­nu­ten.

Ma­te­ri­al

  • Text­aus­schnitt „Zum Ver­ständ­nis von her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten – In­ter­ak­tio­nen im Blick­feld“
  • Power­point „Ar­beit mit Si­tua­ti­ons­be­schrei­bun­gen“ mit Ar­beits­auf­trä­gen und -vor­la­gen
  • Ar­beits­auf­trag zur Vi­sua­li­sie­rung der Grup­pen­struk­tur der ei­ge­nen Klas­se

Li­te­ra­tur

  • Harms, U. (2014). Rund um den För­der­schwer­punkt emo­tio­na­le und so­zia­le Ent­wick­lung: Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen – Fall­bei­spie­le – Stra­te­gi­en. Mühl­heim an der Ruhr: Ver­lag an der Ruhr.
  • Mil­ler, R. (2015). Be­zie­hungs­trai­ning: 50 Übun­gen für die Schul­pra­xis. Wein­heim und Basel 2015: Beltz
  • Mol­nar, A. & Lind­quist,B. (2009). Ver­hal­tens­pro­ble­me in der Schu­le: Lö­sungs­stra­te­gi­en für die Pra­xis (9. Aufl.). Dort­mund: borg­mann pu­blis­hing.
  • See­ger, N. & See­ger, R. (2008). Was Leh­rer stark macht: Neue Hand­lungs­stra­te­gi­en für die vier Tä­tig­keits­fel­der Un­ter­rich­ten – Er­zie­hen – Be­ra­ten – Be­treu­en. Do­nau­wörth: Auer.

In­ter­ak­tio­nen im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][26 KB]

In­ter­ak­tio­nen im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][52 KB]

Wei­ter zu Grund­la­gen