Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M2: In­ter­ak­tio­nen im Blick­feld - Ar­beits­blatt

AB Grup­pen­struk­tur der ei­ge­nen Klas­se

Zeich­nen Sie alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ihrer Klas­se mit Sym­bo­len (z.B. Krei­sen) auf ein­zel­ne Kärt­chen. Zeich­nen Sie nur aus Ihrer Per­spek­ti­ve. Ord­nen Sie diese Sym­bo­le unter den fol­gen­den Ge­sichts­punk­ten an. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei nur die Fra­gen, die zu Ihrer Klas­sen­si­tua­ti­on pas­sen:

  • Wer sind die Mei­nungs­füh­rer in Ihrer Klas­se?
  • Wer ist mit wem be­freun­det?
  • Wel­che Grup­pie­run­gen gibt es?
  • Wer steht eher am Rand?
  • Wer ist Au­ßen­sei­ter?
  • Wer be­kommt „alles“ ab (Sün­den­bock)?
  • ...

Zie­hen Sie für po­si­ti­ve Be­zie­hun­gen eine ge­ra­de Linie zwi­schen den Per­so­nen, für kon­flikt­haf­te Be­zie­hun­gen ge­stri­chel­te Li­ni­en. Fin­den Sie auch einen Platz für sich: Wem ste­hen Sie näher?

Gehen Sie da­nach zu zweit oder dritt in Aus­tausch über die Grup­pen­struk­tur Ihrer Klas­se. Wo wür­den Sie gerne etwas ver­än­dern? Wen wol­len Sie stär­ken? Wen „brem­sen“?

Dies ist eine Mo­ment­auf­nah­me! Be­ob­ach­ten Sie die Grup­pen­dy­na­mik Ihrer Klas­se in nächs­ter Zeit wei­ter.

Bei­spiel:

Beispiel Gruppenstruktur

Härle & Witt 2016

M2: In­ter­ak­tio­nen Grup­pen­struk­tur: Her­un­ter­la­den [docx][73 KB]

M2: In­ter­ak­tio­nen Grup­pen­struk­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][50 KB]

Wei­ter zu Kon­text