Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me im Blick­feld - Deck­blatt

Ziel­grup­pe

  • Grup­pen­grö­ße va­ria­bel
  • An­ge­hen­de Lehr­kräf­te und Lehr­kräf­te aller Schul­ar­ten

Ziele

  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer set­zen sich ge­zielt mit aus­ge­wähl­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus ihrer Lern­grup­pe aus­ein­an­der.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer be­trach­ten die aus­ge­wähl­te Schü­le­rin / den aus­ge­wähl­ten Schü­ler vor dem Hin­ter­grund des schu­li­schen Kon­tex­tes.
  • Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ent­wi­ckeln mit Hilfe von Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne in aus­ge­wähl­ten Be­rei­chen ei­ge­ne Hand­lungs­mög­lich­kei­ten im Um­gang mit der je­wei­li­gen Schü­le­rin / dem je­wei­li­gen Schü­ler.

In­halt­li­che Fo­kus­sie­rung

Um den Kon­text Schu­le im Zu­sam­men­spiel mit her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten zu be­trach­ten ist es hilf­reich sich auf ein­zel­ne Be­rei­che zu fo­kus­sie­ren. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer set­zen sich ge­zielt mit ein­zel­nen Re­fle­xi­ons­bau­stei­nen aus­ein­an­der. Die sich an­schlie­ßen­de dia­lo­gi­sche Ver­tie­fung kann neue Sicht­wei­sen auf die ei­ge­ne Si­tua­ti­on und die Ent­wick­lung von Hand­lungs­mög­lich­kei­ten an­re­gen.

Me­tho­den

  • Text­aus­schnitt „Zum Ver­ständ­nis von her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten – schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me im Blick­feld“
  • Input: Vor­stel­lung der Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne
  • Ein­zel­ar­beit: ge­ziel­te Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Schü­le­rin / einem Schü­ler der ei­ge­nen Lern­grup­pe an­hand des Ar­beits­auf­trags
  • Ver­tie­fung der Er­geb­nis­se der Ein­zel­ar­beit im Tan­dem
  • Rück­mel­dun­gen aus der Ar­beit ins Ple­num

→ Ana­lo­ges Ver­fah­ren mit den Leit­fra­gen zur Be­rück­sich­ti­gung von Grund­be­dürf­nis­sen

Zeit

Zeit­be­darf: je ca. 90 Mi­nu­ten

Ma­te­ri­al

  • Ar­beits­auf­trag „Im­pul­se für die An­wen­dung der Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne…“
  • Ma­trix „Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne zur Ge­stal­tung und Be­glei­tung von schu­li­schem Ler­nen“
  • Leit­fra­gen zur Be­rück­sich­ti­gung von Grund­be­dürf­nis­sen

Li­te­ra­tur

  • Grawe, K. (2004). Neu­ro­psy­cho­the­ra­pie. Göt­tin­gen: Ho­g­re­fe
  • Gugel, G. (2009). Hand­buch Ge­walt­prä­ven­ti­on. Für die Grund­schu­le und die Ar­beit mit Kin­dern. Tü­bin­gen
  • Gugel, G. (2010). Hand­buch Ge­walt­prä­ven­ti­on II. Für die Se­kun­dar­stu­fen und die Ar­beit mit Ju­gend­li­chen. Tü­bin­gen
  • Hil­len­brand, C. & Hen­ne­mann, T. & Hens, S. & Hövel, D. (2013). „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klas­se. Pro­gramm zur För­de­rung so­zi­al-emo­tio­na­ler Kom­pe­ten­zen. Mün­chen: Rein­hardt
  • Kun­ter, M. & Traut­wein, U. (2013). Psy­cho­lo­gie des Un­ter­richts. Pa­der­born: Schö­nigh
  • Ro­gers, B. (2013). Class­room Ma­nage­ment. Das Pra­xis­buch. Wein­heim: Beltz

Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]

Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me im Blick­feld - Deck­blatt: Her­un­ter­la­den [pdf][52 KB]

Wei­ter zu Grund­la­gen