Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M1: Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me - Im­pul­se

Im­pul­se für die An­wen­dung der Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne zur Ge­stal­tung und Be­glei­tung von schu­li­schem Ler­nen

  1. Wäh­len Sie eine Schü­le­rin / einen Schü­ler Ihrer Lern­grup­pe, der sie in be­son­de­rer Weise be­schäf­tigt. No­tie­ren Sie spon­tan, was Ihnen zu die­ser Schü­le­rin / die­sem Schü­ler ein­fällt.
  2. Neh­men Sie nun den Re­fle­xi­ons­bau­stein „Schü­ler­per­sön­lich­keit“ und sam­meln Sie an­hand der Fra­gen, was Ihnen auf­grund Ihrer Be­ob­ach­tun­gen und Wahr­neh­mun­gen ein­fällt.

    Schü­ler­per­sön­lich­keit

    • Kon­text?
    • Po­si­ti­ve As­pek­te?
    • Ver­mu­te­te Ab­sich­ten / Mo­ti­ve?
    • Ver­mu­te­te Be­dürf­nis­se?
    • Um­gang mit Nähe und Dis­tanz?
    • Um­gang mit Kon­flik­ten?
    • Be­zie­hungs­an­ge­bo­te?
    • Ver­mu­te­te Reinsze­nie­run­gen von Be­zie­hungs­mus­tern?
    • Bio­gra­fi­sche Brü­che oder Ver­än­de­run­gen?
  3. An wel­chen Punk­ten sehen Sie An­satz­punk­te päd­ago­gi­sche An­ge­bo­te? Wel­che Im­pul­se und Ideen ent­ste­hen spon­tan bei Ihnen?
  4. Ge­wich­ten Sei nun Ihre Im­pul­se und / oder Ideen. Lie­gen diese im Be­reich
    1. der spe­zi­el­len Aus­ge­stal­tung von un­ter­richt­li­chen The­men (Lern­in­hal­te und In­ten­tio­nen)?
    2. der dem Un­ter­richt zu­grun­de­lie­gen­den Struk­tu­ren (Auf­bau des Un­ter­richts)?
    3. der Aus­ein­an­der­set­zung mit den ei­ge­nen Hand­lun­gen und Ver­stri­ckun­gen (Leh­rer­per­sön­lich­keit)?
    4. der In­ter­ak­tio­nen (Be­zie­hungs­dy­na­mik)?
    5. der äu­ße­ren Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten (Schul­struk­tu­ren und Raum­ge­stal­tung)?
  5. Lösen Sie die ent­spre­chen­den Re­fle­xi­ons­bau­stei­ne aus der Ge­samt­schau her­aus und set­zen Sie sich mit den Fra­gen aus­ein­an­der.

Härle & Witt 2016

M1: Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me - Im­pul­se: Her­un­ter­la­den [docx][27 KB]

M1: Schu­li­sche Ge­stal­tungs­räu­me - Im­pul­se: Her­un­ter­la­den [pdf][44 KB]

Wei­ter zu M2