Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

M3: Schulische Gestaltungsräume - Leitfragen Grundbedürfnisse

Berücksichtigung des Grundbedürfnisses nach Bindung und Zugehörigkeit

  • Sind diese Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach stabilen Beziehungen und brauchen sie die fortlaufende Rückkopplung durch die Lehrerin / den Lehrer über Blickkontakt, Bestätigung, Ansprache, Eindeutigkeit und Klarheit?
  • Achte ich zu Beginn des Tages auf positive Kontakte?
  • Gelingt es mir neben dem herausfordernden Verhalten liebenswerte Seiten an diesen Schülerinnen und Schülern zu entdecken? Kenne ich Vorlieben von ihnen, an denen ich anknüpfen kann, um z.B. zweimal am Tag einen freundlichen Kontakt zu ihnen aufzunehmen?
  • Fördere ich eine positive Kontaktaufnahme von Schülerinnen und Schülern untereinander? (Kooperative Spiele, gemeinsam zu lösende Aufgaben, gemeinsame Unternehmungen, Projekte, Sozialtraining…) Welche Schülerinnen und Schüler brauchen Unterstützung dabei?
  • Braucht die Klasse Begrenzung und Orientierung im Umgang mit anderen?
  • Muss die Klasse gestärkt und bestätigt werden, damit sie die spezielle Problematik einer Schülerin oder eines Schülers mit herausforderndem Verhalten erträgt?
  • Ist es notwendig, dass wir mit Erziehungspersonen über unsere unterschiedliche Weltsicht sprechen und Gemeinsamkeiten finden?
  • ...

Berücksichtigung des Grundbedürfnisses nach Kontrolle und Orientierung

  • Brauchen diese Schülerinnen und Schüler mehr Klarheit und Orientierung über Regeln, Rituale und Rückmeldesysteme? Über den Verlauf des Vormittags und den Wechsel von Aktivitäten? Über ihren Platz im Klassenzimmer und während Gruppenarbeitsphasen?
  • Achte ich auf einen möglichst reibungslosen Unterrichtsfluss?
  • Habe ich die Arbeitsmaterialien gut vorbereitet, um einen möglichst zügigen Unterrichtsfluss zu garantieren?
  • Habe ich den Wechsel von Aktivitäten mit der Klasse besprochen und eingeübt? (Z.B. den Wechsel von der Einführung des Themas zur Gruppenarbeit. Weiß jede Schülerin und jeder Schüler, wohin er zu gehen hat?)
  • Wissen meine Schülerinnen und Schüler wann sie leise sprechen dürfen und wann nicht?
  • Was machen Schülerinnen und Schüler, die früher fertig sind?
  • Was machen Schülerinnen und Schüler, die Hilfe brauchen? Wurde ein Unterstützungssystem etabliert? Achte ich darauf, dass es eingehalten wird?
  • Wie vermeide ich Leerlauf während der Arbeitsphasen für einzelne Schülerinnen und Schüler?
  • Achte ich darauf den Unterrichtsfluss nicht durch meine eigenen Impulse zu unterbrechen (Z.B. Papier auf dem Boden: Unterbreche ich mit einer längeren Predigt über Verantwortung und Ordnung? Oder werfe ich das Papier beiläufig in den Papierkorb? Oder ignoriere ich es zugunsten des Unterrichtsflusses? ...)
  • Wurde mit der Klasse eingeübt, wie und wo Materialien abgelegt werden?
  • Werden die Wände so gestaltet, dass sie auch der Orientierung dienen?
  • Vermeide ich Reizüberflutung?
  • Achte ich auf die Einhaltung von (wenigen, klaren) Regeln, die ich aufgestellt habe? Zeige ich insbesondere zu Beginn des Schuljahres, dass mir diese Regeln wirklich wichtig sind?
  • Dürfen Schülerinnen und Schüler im Unterricht essen oder trinken?
  • ...

Berücksichtigung des Grundbedürfnisses nach Selbstwerterhöhung und Schutz

  • Achte ich auf die Stärken der Schülerinnen und Schüler?
  • Bemerke ich kleinste Kooperationsbemühungen und kleine Fortschritte?
  • Achte ich darauf, dass Schülerinnen und Schüler vor anderen möglichst nicht beschämt werden?
  • Knüpfen wir an Zielen der Schülerinnen und Schüler an?
  • Gelingt es mir Konflikte klein zu halten?
  • Bleibe ich trotz aller Schwierigkeiten respektvoll im Umgang mit Schülerinnen und Schülern?
  • Spreche ich über Störungen vor der Klasse? Oder spreche ich sie einzeln am Rande an?
  • Spreche ich die Aufgabe an, die die Schülerin oder der Schüler tun soll, oder fokussiere ich mich auf die Störung? („Anton, schreibe den Text zu Ende“ statt „Anton, lauf nicht dauernd herum“)
  • Können individuelle Regelungen und Auszeiten positiv unterstützen und entlasten? Hält die Schule hierfür die notwendige räumliche Struktur vor?
  • ...

Berücksichtigung des Grundbedürfnisses nach Lustgewinn und Unlustvermeidung

  • Achte ich auf eine anregende methodisch-didaktische Gestaltung innerhalb eines festen, vertrauten Rahmens?
  • Gelingt es mir die Stundeninhalte mit bedeutsamen Themen der Schülerinnen und Schüler zu verknüpfen?
  • Lasse ich mir Arbeitsergebnisse z.B. durch Hochhalten von Heften von allen zeigen?
  • Wann und wie gebe ich Schülerinnen und Schülern kurzes Feedback?
  • Gibt es positive Kommentare? Werden Leistungen gelobt?
  • Greife ich Gedanken von Schülerinnen und Schülern auf?
  • Stelle ich Fragen, die zum Nachdenken anregen?
  • Nehme ich Ergebnisse von Schülerarbeiten als Feedback für mich an?
  • Gibt es Möglichkeiten sich zu bewegen? Wann gibt es diese?
  • Vermeide ich Moralpredigten?
  • Gebe ich Raum für Spaß und freundlichen Kontakt der Schülerinnen und Schüler untereinander?
  • Brauchen Schülerinnen und Schüler zu Beginn einer Aufgabe Beruhigung und Zuversicht?
  • Gelingt es mir den Blick auf die Klasse zu behalten und gleichzeitig einzelne zu unterstützen? („overlapping“)
  • Stehe ich so im Klassenraum, dass ich alles überblicken kann?
  • Bewege ich mich im Raum? Achte ich auf Nähe und Distanz situationsangemessen?
  • ...

Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Lehrpersonen

  • Sorge ich gut für mich, so dass ich immer wieder entspannt und humorvoll mit Schwierigkeiten umgehen kann?
  • Kenne ich Möglichkeiten des Stressmanagements für mich selber? (z.B. Umgang mit eigenem Zorn und Wut…)
  • Erlaube ich mir negative Gefühle und setze mich mit diesen konstruktiv auseinander?
  • Brauche ich Unterstützung, um meinen eigenen Weg mit herausforderndem Verhalten zu finden?
  • Brauchen wir an der Schule mehr gemeinsame Absprachen über Regeln und Rituale? Über den Umgang mit Konflikten?
  • Gibt es Zeit und Raum für die Aufarbeitung von Konflikten?
  • Bilde ich mich in der Moderation von Konfliktgesprächen fort?
  • Welche Konfliktkultur gibt es in unserem Kollegium?
  • Schauen wir bei Kolleginnen, Kollegen, Eltern und Kooperationspartnern auch auf Stärken oder nur auf Defizite?
  • Gibt es Absprachen, bei welcher Art von Gewalthandlung wir eingreifen und wie wir eingreifen?
  • Kann ich in Konflikten wirkungsvoll intervenieren?
  • Kenne ich wirkungsvolle Möglichkeiten der Deeskalation?
  • Gibt es Absprachen, wie wir Betroffene wirksam schützen können? Und wie wir Akteure zur Rechenschaft ziehen?
  • Gibt es Zeiten, in denen wir uns austauschen können, um von unseren verschiedenen Sichtweisen zu profitieren, und dadurch mehr Gemeinsamkeit in unseren Handlungen zu erreichen?
  • Wie fördern wir ein gutes Schulklima?
  • Kann ich in schwierigen Situationen unhinterfragt Hilfe einholen?
  • Gibt es an der Schule Möglichkeiten der kollegialen Unterstützung?
  • ...

Literatur

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
  • Gugel, G. (2009). Handbuch Gewaltprävention. Für die Grundschule und die Arbeit mit Kindern. Tübingen
  • Gugel, G. (2010). Handbuch Gewaltprävention II. Für die Sekundarstufen und die Arbeit mit Jugendlichen. Tübingen
  • Hillenbrand, C. & Hennemann, T. & Hens, S. & Hövel, D. (2013). „Lubo aus dem All!“ – 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. München: Reinhardt
  • Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schönigh
  • Rogers, B. (2013). Classroom Management. Das Praxisbuch. Weinheim: Beltz

M3: Schulische Gestaltungsräume - Leitfragen Grundbedürfnisse: Herunterladen [docx][31 KB]

M3: Schulische Gestaltungsräume - Leitfragen Grundbedürfnisse: Herunterladen [pdf][59 KB]

Weiter zu Literatur