Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Add-ons für Web­sei­ten-Ent­wick­ler

Co­lor­Zil­la

Mit Co­lor­Zil­la ist es mög­lich, von jedem be­lie­bi­gen Pixel im Brow­ser den Farb­code zu ent­neh­men, um die­sen an­schlie­ßend in einem an­de­ren Pro­gramm zu ver­wen­den. Mit der Zoom­funk­ti­on der App lässt sich die an­ge­zeig­te Seite be­quem ver­grö­ßern und wie­der ver­klei­nern. Bei einem Maus­klick nimmt die Pi­pet­te den ge­such­ten Farb­ton auf, den man an­schlie­ßend im Co­lor­Pi­cker fein­stu­fig ver­än­dern oder in ein an­de­res Pro­gramm ko­pie­ren kann. Hier­bei un­ter­stützt Co­lor­Pi­cker die üb­li­chen HTML-Farb­codes .

F ire­bug

Der Fire­bug ist ein Web­Tool, mit dem man In­ter­net­sei­ten leicht ver­än­dern kann, ohne dass dabei auf den Ser­ver zu­ge­grif­fen wird. Ob HTML oder CSS, der kom­plet­te In­halt und das kom­plet­te Lay­out einer Seite las­sen sich im Hand­um­de­hen ver­wan­deln. Än­de­run­gen wer­den so­fort an­ge­zeigt und sind nach einem er­neu­ten Laden der Seite wie­der ge­löscht. Be­nutzt man die­ses Add-on zum Auf­fin­den von Feh­lern auf sei­nen In­ter­net­sei­ten, so soll­te man nicht ver­ges­sen, den neuen HTML-Code ab­zu­spei­chern und auf den Ser­ver zu laden.

Ti­nEye Re­ver­se Image Se­arch

Das Add-on Ti­nEye gibt es nicht nur für den Mo­zil­la Fi­re­fox, son­dern auch für an­de­re Web-Brow­ser. Damit las­sen sich im Kon­text­me­nü Bil­der auf Web­sei­ten ver­glei­chen. Für einen Web­sei­ten-Ent­wick­ler ist die­ses Tool des­we­gen sehr in­ter­es­sant, weil er re­la­tiv schnell her­aus­fin­den kann, ob ein Bild mehr­fach im In­ter­net ver­wen­det wird bzw. ob es ver­schie­de­ne Li­zen­zen dazu gibt.

Web De­ve­l­oper Tool­bar & HTML-Va­li­da­tor

Der Web De­ve­l­oper bie­tet jedem Webent­wick­ler eine ei­gen­stän­di­ge, aber über­sicht­li­che Tool­bar. An jeder Klei­nig­keit lässt sich schrau­ben, jede Funk­ti­on (Bil­der, Coo­ckies, Links, CSS ...) lässt sich ma­nu­ell aus- und wie­der ein­schal­ten. In­ter­net­sei­ten kön­nen bis auf ihr Grund­ge­rüst "aus­ge­zo­gen" und be­gut­ach­tet wer­den. Al­ler­dings be­nö­tigt man meist nur eine ge­rin­ge Aus­wahl der Funk­tio­nen, wes­we­gen sich für den Nor­mal­ver­brau­cher eher der HTML-Va­li­da­tor emp­fiehlt. Er er­gänzt die Web De­ve­l­oper Tool­bar per­fekt, ist al­ler­dings nur für Win­dows­sys­te­me ent­wi­ckelt.

Wei­ter mit Add-ons zur Si­cher­heit & Pri­vat­sphä­re