Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dream­Wea­ver

DreamWeaver 8 - unter Linux mit Hilfe von Wine laufend

Dream­Wea­ver (bis Ver­si­on 8 von Ma­cro­me­dia, da­nach von Adobe) ist ein pro­fes­sio­nel­ler HTML-Edi­tor aus der Klas­se der WY­SI­WYG Edi­to­ren (What You See Is What You Get).

Dream­Wea­ver un­ter­stützt in allen Ver­sio­nen die Ar­beit di­rekt in einer Do­ku­men­ten­vor­schau wie auch im Quell­text des be­ar­bei­te­ten Do­ku­men­tes. Neue­re Ver­sio­nen in­te­grie­ren Ser­ver­tech­no­lo­gi­en eben­so wie die Wei­ter­ga­be von Da­tei­en an ex­ter­ne Pro­gram­me (z.B. die Wei­ter­ga­be von Bil­dern an Pho­to­shop). Seit Ver­si­on 9 aus dem Jahr 2007 ist Dream­Wea­ver in­te­gra­ler Be­stand­teil der Adobe Crea­ti­ve Suite.

Die oben zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Down­loads mit Tu­to­ri­als zu den je­weils an­ge­führ­ten Dream­Wea­ver-Ver­sio­nen ent­hal­ten die fol­gen­den Struk­tu­ren:

Teil 1

  • Erste Schrit­te
  • Was ist neu?
  • Die Ar­beits­ober­flä­che
  • De­fi­nie­ren einer neuen Site
  • Er­stel­len eines HTML-Do­ku­ments
  • Er­stel­len einer Web­sei­te mit Frames
    • Lo­ka­le Site de­fi­nie­ren
    • An­le­gen der Web­site-Struk­tur
    • Frame­set er­stel­len
    • Frame-Ei­gen­schaf­ten ein­stel­len
    • Sei­ten­ti­tel für Frame­set er­stel­len
    • Frame-Da­tei­en spei­chern
    • Text- und Hy­per­link­far­ben fest­le­gen
    • Ebe­nen ein­fü­gen
    • Bil­der und Roll­over-Bil­der ein­fü­gen
    • Ebe­nen in Ta­bel­len kon­ver­tie­ren
    • Neue Da­tei­en an­le­gen
    • Da­tei­en be­ar­bei­ten
    • Hy­per­links er­stel­len
    • Sprung­me­nü ein­fü­gen
  • An­hang: Im Pro­jekt ge­nutz­te Da­tei­en

Teil 2

  • An­le­gen der Web­site-Struk­tur
  • Nach­stel­len einer Web­sei­te mit Hilfe eines Tra­c­ing-Bil­des
  • Er­stel­len einer Vor­la­ge aus exis­tie­ren­dem In­halt
  • For­ma­tie­ren mit Cas­ca­ding Style Sheets
  • An­wen­den von Cas­ca­ding Sty­le­s­heets
  • An­wen­den von Vor­la­gen
  • Er­stel­len eines Web­fo­to­al­bums
  • Er­stel­len von Image­maps
  • Prü­fen der Site
  • Ver­öf­fent­li­chen der Web­site über in­ter­nen FTP An­hang