Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dream­Wea­ver unter Linux

Den be­kann­ten HTML-Edi­tor Dream­Wea­ver gibt es in Ver­sio­nen für Mac OS X und Win­dows. Eine Por­tie­rung nach Linux wird von Adobe zwar nicht aus­ge­schlos­sen, liegt aber noch nicht vor. Wer unter Linux ar­bei­tet und Dream­Wea­ver ver­wen­den will / muss, hat je­doch die Mög­lich­keit, die­sen mit Hilfe von wine unter Linux zum Lau­fen zu brin­gen.

In­stal­la­ti­ons­an­lei­tun­gen für an­de­ren Dream­Wea­ver Ver­sio­nen als MX / 8 fin­den Sie in der AppDB von wine .

In­stal­lie­ren Sie Dream­Wea­ver-Ver­sio­nen, die in die Adobe Crea­ti­ve Suite (CS) in­te­griert sind, nicht von den CS-In­stal­la­ti­ons­me­di­en, son­dern laden Sie sich ein In­stal­la­ti­ons­pa­ket für die Ein­zel­platz­ver­si­on her­un­ter. Die In­te­gra­ti­on in CS macht bei der In­stal­la­ti­on unter Wine meist nur Pro­ble­me.

Wine in­stal­lie­ren und kon­fi­gu­rie­ren

In­stal­lie­ren Sie über Ihren Pa­ket­ma­na­ger das Paket wine. Unter Ubu­ntu / De­bi­an er­le­digt dies der fol­gen­de Be­fehl im Ter­mi­nal:

sudo apt-get install wine

Unter Open­Suse geben Sie im Ter­mi­nal den fol­gen­den Be­fehl ein:

sudo zypper in wine

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie unter Ubu­ntu / De­bi­an auch das gra­fi­sche Front­end syn­ap­tic und unter Open­SuSE yast für die In­stal­la­ti­on nut­zen.

Schal­ten Sie dann für die rest­li­chen In­stal­la­ti­ons­schrit­te com­piz und Ver­wand­te (Desk­t­opeffek­te) ab.

Kon­fi­gu­rie­ren Sie wine im Ter­mi­nal (damit Sie Feh­ler­mel­dun­gen ver­fol­gen kön­nen):

winecfg

Beim ers­ten Mal dau­ert der Start eine Weile; haben Sie Ge­duld.

wine konfigurieren

Wäh­len Sie im Kon­fi­gu­ra­ti­ons­dia­log von wine für Dream­Wea­ver 8 Win­dows XP als Win­dows Ver­si­on aus. Dream­Wea­ver MX fühlt sich unter Win­dows 98 woh­ler.

wine konfigurieren

Tra­gen Sie dann auf dem Rei­ter [Lauf­wer­ke] den Pfad zur her­un­ter­ge­la­de­nen Dream­Wea­ver.exe als Lauf­werk ein.

Ach­ten Sie dar­auf, dass keine wei­te­ren USB-Sticks unter dem Rei­ter [Lauf­wer­ke] auf­tau­chen.

Hin­weis : Soll­te spä­ter der Dream­Wea­ver unter wine nicht star­ten wol­len, dann ist fast immer das fol­gen­de Pro­blem ur­säch­lich: Wine hat USB Sticks als Lauf­wer­ke ein­ge­bun­den und sich hier­bei ver­schluckt. In allen Fäl­len half bis­her, diese Lauf­wer­ke in Kon­fi­gu­ra­ti­ons­dia­log von wine wie­der zu lö­schen und dann den Dream­Wea­ver er­neut zu star­ten.

Splash-Screen-Han­gup ver­mei­den

Um dem ge­le­gent­lich auf­tre­ten­dem "splash-screen-han­gup" bei der Dream­Wea­ver In­stal­la­ti­on unter wine aus dem Weg zu gehen, soll­ten Sie nun in wine als ers­tes eine In­stal­la­ti­on des In­ter­net Ex­plo­rer ver­su­chen, die al­ler­dings schei­tern wird:

In Gnome über [An­wen­dun­gen] [Wine] [Brow­se C:Drive] zum Ver­zeich­nis

/home/benutzername/.wine/drive_c/Programme/Internet Explorer

gehen und dort auf den Ein­trag iexplore.exe Dop­pel­kli­cken. Wine ver­sucht nun, eine Datei her­un­ter­zu­la­den (was schein­bar funk­tio­niert), um da­nach dann ein Fens­ter mit dem Titel "Wine In­ter­net Ex­plo­rer" an­zu­zei­gen. Das Fens­ter selbst bleibt weiß und leer, was al­ler­dings keine wei­te­ren Aus­wir­kun­gen hat. Schlie­ßen Sie die­ses Fens­ter und fah­ren Sie fort.

Ohne die­sen Schritt klappt die In­stal­la­ti­on von Dream­Wea­ver oft nicht - mit die­sem Schritt funk­tio­niert es je­doch.

Dream­Wea­ver In­stal­la­ti­on star­ten

Im Ter­mi­nal in den Pfad mit der Dream­Wea­ver.exe wech­seln und

wine Dreamweaver8-de.exe

ein­ge­ben. Jetzt geht es wei­ter wie unter Win­dows: Nach dem üb­li­chen Ge­kli­cke auf [Wei­ter]-Schal­ter be­en­den Sie die In­stal­la­ti­on durch Ein­ga­be Ihres Li­zenz­schlüs­sels und star­ten Dream­Wea­ver.

dreamweaver

Füh­ren Sie nun die Re­gis­trie­rung Ihres Dream­Wea­vers bei Adobe durch.

Fein­tu­ning und Hin­wei­se

Soll­ten Sie eine schon vor­han­de­ne, sehr um­fang­rei­che Site in äl­te­re Ver­sio­nen von Dream­Wea­ver ein­bin­den wol­len, dann muss der Scan­lauf / die In­de­xie­rung von Dream­Wea­ver ab­ge­bro­chen wer­den, um Ab­stür­ze zu ver­mei­den. Be­en­den Sie Dream­Wea­ver und star­ten Sie die­sen vor einem um­fang­rei­chen In­de­xie­rungs­lauf neu, dann tritt der Feh­ler nicht auf.

Auch ist zu emp­feh­len bei der Ein­rich­tung der Site­ver­wal­tung zu­erst keine FTP An­ga­ben zu ma­chen und diese spä­ter, wenn die Site im Dream­Wea­ver-in­ter­nen Ex­plo­rer zu sehen ist, nach­zu­ho­len. Hier­bei dann dar­auf ach­ten, dass bei den Ein­stel­lun­gen "pas­si­ver FTP" ge­wählt wird … sonst stürzt Dream­Wea­ver MX ge­le­gent­lich mit einer fatal ex­cep­ti­on ab. Beim Dream­Wea­ver 8 scheint die­ser Feh­ler unter Wine nicht auf­zu­tre­ten.

Was im All­tag hilft, sind Links aus

/home/benutzername/.wine/drive_c

auf den ei­gent­li­chen Spei­cher­ort der HTML Da­tei­en / der Home­page. Wenn diese z.B. unter /home/benutzername/Dokumente/Homepage lie­gen, dann kön­nen Sie diese auch mit einem an­de­ren Edi­tor unter Linux nativ be­ar­bei­ten ( z.B. mit Kom­po­Zer ) oder mit Hilfe von Fi­le­zil­la bzw. gftp auf Ihren Web­ser­ver schie­ben.

Ist die In­stal­la­ti­on von Dream­Wea­ver MX/8 ab­ge­schlos­sen und ist die­ser kon­fi­gu­riert, dann kann das .wine Ver­zeich­nis auch mit tar ge­packt und auf an­de­re Rech­ner (z.B. den Lap­top) über­tra­gen wer­den, was die dor­ti­ge In­stal­la­ti­on er­spart.

Icons für Dream­Wea­ver im Menü

Es kann sein, dass Ihr wine das Icon für den Dream­Wea­ver nicht au­to­ma­tisch den Menüs hin­zu­fügt. Unter Gnome hilft in die­sem Fall ein Rechtsklick auf [An­wen­dun­gen], der das Kon­text­me­nü des Star­ters öff­net.

Hier den Ein­trag [Menüs be­ar­bei­ten] aus­wäh­len und im ge­wünsch­ten Ord­ner durch Klick auf [Neuer Ein­trag] einen Star­ter an­le­gen. Die ver­ge­be­nen Be­zeich­nun­gen sind egal – stim­men muss der Pfad zur EXE von Dream­Wea­ver 8 im Wine-Ord­ner. Die­ser Star­tein­trag soll­te wie folgt aus­se­hen:

env WINEPREFIX="/home/benutzername/.wine" wine "C:\Programme\Macromedia \Dreamweaver 8\Dreamweaver.exe".

An­spre­chen­de und pas­sen­de Icons sind unter Ubu­ntu mit etwas Glück unter ~/.local/share/icons zu fin­den. Wenn nicht, dann muss ein pas­sen­des Icon als SVG oder PNG selbst ge­stal­tet und ein­ge­bun­den wer­den.

Quel­len: [ 1 ] [ 2 ]