Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

HT­Track - Teil 1

HT­Track ist ein off­line-Brow­ser - also ein Brow­ser mit dem In­ter­net­sei­ten ge­le­sen wer­den kön­nen, wenn und ob­wohl Sie nicht mit dem In­ter­net ver­bun­den sind. Dies ge­lingt selbst­ver­ständ­lich nur dann, wenn Sie sich diese Sei­ten vor­her auf die lo­ka­le Fest­plat­te her­un­ter­ge­la­den haben. Die­sen Vor­gang des Her­un­ter­la­dens von In­ter­net-In­hal­ten auf Ihre Fest­plat­te über­nimmt HT­Track, wobei Ihnen eine gros­se Zahl an Fein­steue­rungs­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung ste­hen - z.B. zur Zahl, Grös­se, For­mat etc. der Da­tei­en, die Sie aus dem Netz holen wol­len.

HT­Track ist nicht nur für Schwa­ben gut, die Geld spa­ren wol­len, weil die Soft­ware sehr schnell In­ter­net­sei­ten her­un­ter­lädt, die Sie dann off­line und damit kos­ten­frei und in aller Ruhe an­schau­en kön­nen. HT­Track dient auch der Si­che­rung von In­hal­ten aus dem Netz, das sich täg­lich ver­än­dert, und ist damit eine gute Al­ter­na­ti­ve zum Druck von Web­sei­ten in ein PDF Do­ku­ment zum Zwe­cke der Da­ten­si­che­rung.

In 6 Schrit­ten zur lo­ka­len Kopie einer In­ter­net­sei­te

Laden Sie sich die ak­tu­el­le Ver­si­on von HT­Track von http://​www.​ht­track.​com/ her­un­ter und in­stal­lie­ren Sie diese.

Star­ten Sie das Pro­gramm. Im ers­ten Fens­ter von HT­Track kön­nen Sie noch keine Ein­stel­lun­gen vor­neh­men, son­dern le­dig­lich auf den Knopf [Wei­ter] kli­cken.

Porgrammfenster von HTTrack
Verzeichnisstruktur Ihres lokalen Rechners Auf den Knopf [WEITER] klicken!

Eine Samm­lung von her­un­ter­ge­la­de­nen In­ter­net­sei­ten wird von HT­Track mit "Pro­jekt" be­zeich­net. Wäh­len Sie nun für Ihren Down­load einen Pro­jekt­na­men, indem Sie die­sen in die obers­te Zeile neben [Pro­ject name] ein­tra­gen - in Zu­kunft kön­nen Sie hier auch alte Pro­jek­te ak­tua­li­sie­ren, indem Sie diese im Drop­down­me­nü wie­der an­wäh­len. Sie kön­nen auch Ka­te­go­ri­en für Pro­jek­te de­fi­nie­ren. Tra­gen Sie diese unter [Pro­ject ca­te­go­ry] ein. Im un­ters­ten der drei Fel­der müs­sen Sie den Spei­cher­ort, oder [Ba­sis­ord­ner] für Ihr Pro­jekt aus­su­chen. Kli­cken Sie hier­zu auf die Schalt­flä­che Explorer aufrufen und na­vi­gie­ren Sie auf Ihrer Fest­plat­te zu dem von Ihnen ge­wünsch­ten Ord­ner. Kli­cken Sie dann auf [Wei­ter].

Programmfenster HTTrack - Einstellungen vornehmen

Im fol­gen­den Fens­ter wäh­len Sie unter [Ak­ti­on] zu Be­ginn am bes­ten [Au­to­ma­ti­sche Web-Site Kopie] aus. Bei schon ver­ge­be­nen Pro­jekt­na­men - und damit bei schon vor­han­de­nen lo­ka­len Ko­pi­en von In­ter­net­sei­ten - wählt HT­Track au­to­ma­tisch [*Vor­han­de­ne Kopie ak­tua­li­sie­ren]. Tra­gen Sie dann in das gros­se Feld die In­ter­net­adres­se ein, die Sie her­un­ter­la­den wol­len. Der Knopf [Ein­stel­lun­gen und Ko­pier­op­tio­nen] wird nun wich­tig. Wenn Sie die Ba­sis­ein­stel­lun­gen über­neh­men wol­len, kli­cken Sie schon jetzt auf [Wei­ter] - ein Blick hin­ter die [Ein­stel­lun­gen] ist aber loh­nend um HT­Track im De­tail steu­ern zu kön­nen:

Fein­steue­rung von HT­Track

Wei­ter zu Teil 2