Wozu können sog. geschlossene und halboffene Aufgaben dienen?
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
(1) Bei herkömmlichen Aufgaben zu Texten werden oftmals mehrere Kompetenzen gleichzeitig gefordert bzw. überprüft. Beim Korrigieren stellt man Doppelungen fest, d.h. Informationen einer Textpassage können bei unterschiedlichen Teilaufgaben verwendet werden... Geschlossene und halboffene Aufgaben erlauben eine trennschärfere Überprüfung von (Teil-)Kompetenzen, insbesondere: Leseverstehen gesondert von Darstellungs- und Problemlösefähigkeiten.
(2) Bei G8-Schülern, aber nicht nur bei diesen, sind Leseunlust und Textverstehensschwächen festzustellen; Unlust auch auf Textarbeit im Ethikunterricht. Geschlossene und halboffene Aufgaben erlauben das genauere, aber auch spielerische Einüben und gezieltere Überprüfen von Textverstehensfertigkeiten, von globalen über das selektive bis zum inferentiellen Lesen.
(3) Ein nach wie vor unkorrigierter Fehler bei der Texterschließung spiegelt sich im EPA-Operator „Fassen Sie den Gedankengang zusammen / Geben Sie die Argumentation wieder“: Damit misst man nicht nur ein diffuses Bündel mehrerer Kompetenzen, sondern man überfordert die Schüler bei anspruchsvollen moralphilosophischen Texten, weil der Operator weit über den AFB I hinausgeht und eine gedankliche Durchdringung des Textes schon voraussetzt.
(4) Ein wesentliches Ziel des Ethikunterrichts besteht in der Förderung der ethischen Urteilsfähigkeit. Diese kann nur kultiviert werden in Auseinandersetzung mit ausgearbeiteten Modellen moralisch-ethischen Argumentierens, die wiederum in der Regel in Textform vorliegen. Das selbständige Erschließen-Können modellhafter und moralischer Argumentation setzt die Fähigkeit zur „Entwicklung und systematischen Überprüfung von Verstehenshypothesen“ (EPA, S. 14) voraus. Geschlossene und halboffene Aufgaben zu anspruchsvollen moralphilosophischen Texten fördern die hermeneutische Kompetenz zu genauem Lesen.
(5) Die Schüler sind mit solchen Aufgabenformaten vertraut, z.B. aus den modernen Fremdsprachen.
(6) Solche Aufgaben können von Schülern relativ schnell bearbeitet werden, erfordern von Lehrkräften wenig Korrekturaufwand und Verrechnungspunkte können eindeutig vergeben werden.
(7) Geschlossene und halboffene Aufgaben können den detektivischen Spürsinn und den Blick für Details eines Textes schärfen, sie können die Urteilskraft (z.B. durch Zuordnung von Oberbegriffen) herausfordern und das logische Denken (z.B. durch Identifikation der Argumentationsform) üben.
(8) Geschlossene und halboffene Aufgaben ermöglichen eine verbindliche Sicherung sowohl des Detailverstehens als auch des Globalverstehens komplexer Sachverhalte und Positionen.
(9) Das Erstellen von geschlossenen und halboffenen Aufgaben stellt für Lehrer wie Schüler einen kooperativen und kreativen Prozess dar.
(10) Geschlossene und halboffene Aufgaben können unterschiedlichen Zwecken dienstbar gemacht werden:
- als Prüfungs- und Test(Teil)Aufgabe
- als Lern(teil-)- bzw. Übungsaufgabe
(11) Ethik-Gruppen sind auf allen Jahrgangsstufen sehr heterogen zusammengesetzt. Ein Unterricht, der auf Heterogenität und Diversität Rücksicht nehmen will, braucht auch für die Arbeit an Texten verschiedenste Methoden der Differenzierung. Halboffene und geschlossene Aufgaben dienen auch als Mittel der Differenzierung, insofern Lesefähigkeiten unterschiedlichster Niveaus (vgl. PISA-Lesekompetenz-Stufen-Beschreibung) herausgefordert werden: vom einfachen Identifizieren von Informationen auf der Wort- und Satzebene bis zur Herstellung globaler Kohärenz über das Identifizieren von Darstellungsstrategien oder das Überprüfen von Deutungshypothesen.
***
Einen nützlichen Überblick über die Vielfalt von Aufgabenarten und vor allem über unterschiedliche Textsorten (Sachtexte, literarische Texte u.a.), anhand derer solche geschlossenen/halboffenen Aufgaben gestellt werden können, bieten die VERA-8-Deutsch-Leseverstehens-Aufgaben (Leseverstehens-Kompetenzen Kl. 8); z.B. Sachtext
„Wasser. Wasser-Fußabdruck: Deutschland verbraucht drei Mal jährlich den Bodensee“
https://www.iqb.hu-berlin.de/vera/aufgaben/de1
Weiter mit
Mögliche Einwände