Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kurzpräsentation: Geschlossene und halboffene Aufgaben

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Sollen wir vom Baum mit diesen Früchten essen?
Genealogie eines Aufgabenformats:

Verstehen fachspezifischer Texte = eine notwendige Fähigkeit mit hohen Anforderungen

Wie wird die geistige Rezeptionsleistung greifbar?
Traditionell: „Gib den Argumentationsgang des Textes wieder.“

Aber: Dokumentation des Verstandenen = Produktionsleistung,
die über das Verstehen hinaus
weitere (Analyse- u. Darstellungs-)Fähigkeiten erfordert

Deshalb: Entwicklung von Aufgabenformaten, die
Textverstehen erfassen/prüfen sollen -
ohne umfangreichere Produktionsleistungen zu verlangen

 

Aufgabenformat 2

Was sind sog. geschlossene und halboffene Aufgaben?

= Aufgaben mit eng definiertem Antwortfeld
  • „geschlossen“:
    • Richtig-/Falsch-Items
    • Multiple-Choice-Items
    • Zuordnungs-/Umordnungs-Items.
  • „halboffen“:
    • ErgänzungsItems;
    • Lückentexte;
    • Kurzantwort-Items.

 

Material 1 Beispiele für g/h Aufgaben 1 - 10
zur ökologischer Ethik / zur Technikethik /
zu diversen Themen
Material 2 Hinweise zum Entwerfen von Items
Material 3 Textpool zum Erstellen von g/h Aufgaben
Material 4 Selbstversuch in Kleingruppen
Text für Sek II „Biometrie“
Text Sek I „Freiheit und Individualität“ (J.S. Mill)
Diskussion von Vorzügen, Schwierigkeiten und Einwänden
Mögliche Zwecke des Aufgabenformats
Perspektiven für die Aufgabenentwicklung


Weiter mit Hinweise zum Entwerfen

 

Kurzpräsentation: Geschlossene und halboffene Aufgaben:
Herunterladen [pdf][33 KB]