Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Text­grund­la­ge: Ni­cho­las Re­scher: Wozu ge­fähr­de­te Arten ret­ten? In Die­ter Birn­ba­cher (Hrsg.): Öko­phi­lo­so­phie, Stutt­gart, 1997, S. 178 – 201; Text­aus­zug S. 184-186 (ame­rik. Ori­gi­nal 1980)
Be­ar­bei­ten Sie die fol­gen­den Auf­ga­ben an­hand des Tex­tes von Ni­cho­las Re­scher

Mar­kie­ren Sie die rich­ti­ge Ant­wort.                                ( 10 VP)
a) Ni­cho­las Re­scher un­ter­schei­det zwei ver­schie­de­ne Arten von Pflich­ten, näm­lich:
    ❑ ... Pflich­ten ge­gen­über sich selbst und Pflich­ten ge­gen­über An­de­ren.
    ❑ ... Pflich­ten ge­gen­über Men­schen und Pflich­ten ge­gen­über Tie­ren.
    ❑ ... voll­kom­me­ne Pflich­ten und un­voll­kom­me­ne Pflich­ten.
    ❑ ... mo­ra­li­sche Pflich­ten und ethi­sche Pflich­ten.                                                         

b) Ge­fähr­de­te Arten sol­len ge­ret­tet wer­den,                                                           
    ❑ ... weil die Schöp­fung Got­tes be­wahrt wer­den muss.
    ❑ ... weil bio­lo­gi­sche Arten be­stimm­te In­ter­es­sen haben.                                             
    ❑ ... weil bio­lo­gi­sche Arten einen ei­gen­stän­di­gen Wert haben.
    ❑ ... weil bio­lo­gi­sche Arten nur einen Wert für den Men­schen haben.

c) Mo­ra­li­sche Pflich­ten hat man ge­gen­über
    ❑ ... ge­fähr­de­ten Arten.  
    ❑ ... In­di­vi­du­en und Grup­pen.
    ❑ ... allen Arten von Le­be­we­sen.
    ❑ ... zu­kunfts­ori­en­tier­ten Le­be­we­sen.

d) Mo­ra­li­sche Pflich­ten be­sitzt je­mand auf­grund
    ❑ ... von Schmerz­emp­fin­dungs­fä­hig­kei­ten.                                                                   
    ❑ ... von le­gi­ti­mer Ei­gen­in­ter­es­sen.                                                                                
    ❑ ... des Sit­ten­ge­set­zes.                                                                                     
    ❑ ... des Grund­ge­set­zes.                                                                                     

e) Pflich­ten er­kennt man an ihrer sprach­li­chen Form:
    ❑ ... Es han­delt sich in der Regel um For­de­rungs­sät­ze.                                    
    ❑ ... Es han­delt sich in der Regel um Aus­sa­ge­sät­ze.                                         
    ❑ ... Es han­delt sich in der Regel um Haupt­sät­ze.                                                         
    ❑ ... Es han­delt sich in der Regel um Fra­ge­sät­ze.                                                         

f) Schüt­zens­wert ist für den Autor:
    ❑ ... das Recht der jetzt le­ben­den Men­schen auf eine in­tak­te Um­welt.                        
    ❑ ... das Recht zu­künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen auf eine in­tak­te Um­welt.                  
    ❑ ... das Recht aller Le­be­we­sen auf eine in­tak­te Um­welt.                                            
    ❑ ... das Recht aller Men­schen auf eine in­tak­te Um­welt.                                              

g) Der Autor cha­rak­te­ri­siert das Ver­hält­nis zwi­schen mo­ra­li­schen
    und ethi­schen Pflich­ten als das­je­ni­ge von:
    ❑ ... kon­kur­rie­ren­den Pflich­ten.                                                                          
    ❑ ... sich er­gän­zen­den Pflich­ten.                                                                        
    ❑ ... sich aus­schlie­ßen­den Pflich­ten.                                                                 
    ❑ ... en­ge­ren und wei­te­ren Pflich­ten.                                                                 

h) Ethi­sche Pflich­ten zie­len dar­auf ab,
    ❑ ... dass das Glück aller ver­mehrt wird.                                                                       
    ❑ ... dass das Ge­samt­leid ver­min­dert wird.                                                                   
    ❑ ... dass der Ge­samt­nut­zen ver­mehrt wird.                                                     
    ❑ ... dass alles ver­mehrt wird, was Wert hat.                                                     

i) Der Autor de­fi­niert ne­ga­ti­ve ethi­sche Pflich­ten als sol­che,
    ❑ ... wel­che das Gute nicht ver­hin­dern.                                                             
    ❑ ... wel­che die Über­tre­tung von Re­geln ver­bie­ten.                                          
    ❑ ... wel­che die Ver­min­de­rung von Wert ver­bie­ten.                                          
    ❑ ... wel­che nicht gegen recht­li­che Pflich­ten ver­sto­ßen.                                               

j) Ord­nen Sie dem Text­aus­schnitt den tref­fends­ten Titel zu:
    ❑ ... Plä­doy­er für eine kan­ti­sche Be­grün­dung für Er­halt von Arten.                             
    ❑ ... Plä­doy­er für einen tu­gen­de­thi­schen An­satz für Er­halt von Arten.                         
    ❑ ... Plä­doy­er für zwei Arten von Pflich­ten im Hin­blick auf den Er­halt von Arten.
    ❑ ... Plä­doy­er für einen ver­ant­wor­tungs­ethi­schen An­satz in Sa­chen Ar­ten­viel­falt.    

 

Wei­ter mit Bei­spiel 2

 

Bei­spiel 1: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]
Bei­spiel 1: Her­un­ter­la­den [pdf][13 KB]