Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel 3

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Textgrundlage:
Peter Koslowski: Mensch-Maschine-Hybride: Dinge, die sprechen, und Maschinen, die unsere Brüder werden, In Christoph Hubig, Peter Koslowski (Hrsg.): Maschinen, die unsere Brüder werden. Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Systemen, München 2008, S. 191, 199-200

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben anhand des Textes von Peter Koslowski. Markieren Sie die richtige Antwort im Sinne des Textes.

 

a) Welche Sprechhandlungen charakterisieren den Gedankengang des ersten Abschnitts:

1 VP

❑ Der Autor nennt Beispiele und erläutert ihre Funktionen.
❑ Der Autor nennt Beispiele und weist auf die Ambivalenz der Technik hin.
❑ Der Autor nennt Beispiele und zeichnet ein Zukunftsszenario.
❑ Der Autor nennt Beispiele und wägt ein Risiko ab.

 

b) In der modernen Technik kommen folgende Bestrebungen zusammen:

1VP

❑ Behebung von Mängeln und Gewinn von Komfort.
❑ Behebung von Mängeln und Steigerung von Leistung.
❑ Behebung von Mängeln und Verlängerung von Leben.
❑ Behebung von Mängeln und Vermehrung von Selbstbewusstsein.

 

c) Die Aufgabe des Menschen ist nach Nietzsche und Pico della Mirandola         

1VP

❑ … Selbstlosigkeit.
❑ … Selbsterhaltung.
❑ … Selbststeigerung.
❑ … Selbstverwirklichung.

 

d) Die technischen Möglichkeiten könnten nach Koslowski auch gefährlich sein,

1VP

❑ … wenn der Mensch zur Selbstüberschätzung neigt.
❑ … wenn der Mensch nur seine eigenen Interessen verfolgt.
❑ … wenn der Mensch den Respekt gegenüber der Natur verliert.
❑ … wenn der Mensch die Folgen seines Handelns nicht absehen kann

 

e) Der moderne Mensch ist dem Autor zufolge ein    

1VP

❑ Mängelwesen und Selbstoptimierer
❑ Sexualwesen und Selbstoptimierer.
❑ Mängelwesen und Übermensch.
❑ Sexualwesen und Übermensch.

 

f) Ordnen Sie die folgenden Zwischentitel den entsprechenden Sinnabschnitten d es Titels zu

2,5 VP

- Anthropologische Begründung für technische Erfindungen                            Z von … bis
- Natur als normativer Gegenbegriff zu Technik                                            Z von … bis
- Vorbehalte gegenüber der Überschätzung von Technik                                Z von … bis
- Philosophische Legitimation der modernen Technik                                      Z von … bis
- Funktionen und Auswirkungen von Technik auf das Leben des Menschen        Z von … bis

 

g) Vervollständigen Sie bitte den folgenden Satz ohne Verwendung von Zitaten:

1,5 VP

Der Autor beurteilt die Technik in drei Passagen des Textes nicht nur wohlwollend, denn
……………………………………………………………………………………

 

……………………………………………………………………………………

Mögliche Lösungsaspekte

Teil I

1. Reproduktionsaufgabe
Eroberung des Feuers ermöglicht technische Innovationen (Schmiedekunst, Waffen) und dadurch zivilisatorischen Fortschritt (Komfort, Kochkunst…).

Eroberung des Feuers erscheint im Mythos als göttliche Gabe, bleibt aber mit einem Fluch belastet (Prometheus stiehlt das Feuer) und weist grundsätzlich ein Risikopotenzial auf (zerstörerische Kraft des Feuers); insgesamt steht der Prometheus-Mythos für die Ambivalenz der technologischen-kulturellen Evolution des Menschen.

2. Geschlossene/halboffene Aufgabe Material „Leons Entscheidung“
    f) (Zuordnungsaufgabe)
             ...
             ...
             ...

   g) (Ergänzungsaufgabe):
             ...
             ...
             ...

 

Weiter mit Beispiel 4

 

Beispiel 3: Herunterladen [docx][15 KB]

Beispiel 3: Herunterladen [pdf][62 KB]