Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­ben­for­mat 2

a) Was sind sog. ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben? (De­fi­ni­ti­on)

Bei ge­schlos­se­nen Auf­ga­ben ist das Ant­wort­feld für den Schü­ler und den Leh­rer vor­ge­ge­ben und ein­seh­bar. Der Schü­ler wählt durch An­kreu­zen etc. die rich­ti­ge Ant­wort aus. ‚Klas­si­sche’ Form: Mul­ti­ple Choice (MC)-Auf­ga­be; in den MC-Ant­wort­mög­lich­kei­ten sind (z.T.) meh­re­re rich­ti­ge Mög­lich­kei­ten ein­ge­baut, die An­zahl der rich­ti­gen Ant­wor­ten wird nicht vor­ge­ge­ben (?).

Bei halb­of­fe­nen Auf­ga­ben er­hält der Schü­ler meh­re­re Ant­wor­ten, aus denen er aus­wäh­len, zu­ord­nen, er­gän­zen etc. kann. Dem Leh­rer ist das Ant­wort­feld be­kannt, er hat eine prä­zi­se Vor­ga­be bzgl. der rich­ti­gen Lö­sung. Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen sind: Rich­tig-Falsch-Auf­ga­ben (mit Text­be­leg)

z.B. Über­prü­fung von Aus­sa­gen zu im Text ge­nann­ten Sach­ver­hal­ten
z.B. Ve­ri­fi­zie­rung/Fal­si­fi­zie­rung von Ad­jek­ti­ven zur Cha­rak­te­ri­sie­rung einer Po­si­ti­on
z.B. Cha­rak­te­ri­sie­rung der Be­zie­hung zwei­er Po­si­tio­nen/Aus­sa­gen/Theo­ri­en durch Ve­ri­fi­zie­rung/Fal­si­fi­zie­rung vor­ge­ge­be­ner Aus­sa­gen
z.B. Im­pli­zier­te lo­gi­sche Be­zie­hun­gen zwi­schen zwei Sach­ver­hal­ten (Ur­sa­che/Wir­kung; Vor­aus­set­zung/Folge; etc.) auf­grund von vor­ge­ge­be­nen Al­ter­na­ti­ven her­stel­len
z.B. Aus­sa­gen zur In­ten­ti­on des Au­tors eines Tex­tes ve­ri­fi­zie­ren/fal­si­fi­zie­ren

Zu­ord­nungs­auf­ga­ben (ggf. mit Text­be­leg)

z.B. Über­schrif­ten zu Text­ab­schnit­ten zu­ord­nen
z.B. (Halb-)Sätze zu Lü­cken im Text zu­ord­nen
z.B. Texte in eine chro­no­lo­gi­sche/lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge brin­gen
z.B. Zu­ord­nung von Ad­jek­ti­ven zur nä­he­ren Be­schrei­bung einer Sache

Er­gän­zungs­auf­ga­ben (ggf. mit Text­be­leg)

z.B. einen Satz be­en­den mit einem Wort/we­ni­gen Wör­tern
z.B. Ver­voll­stän­di­gen von Dia­gram­men/Ta­bel­len, z.B. Vor-Nach­teil-Lis­ten

Kurzant­wor­ten mit Text­be­leg

Be­mer­kung: Eine Gleich­set­zung von ge­schlos­se­nen und halb­of­fe­nen Auf­ga­ben aus­schließ­lich mit MC/An­kreuz-Auf­ga­ben ist un­zu­tref­fend. Auch an­spruchs­vol­le ar­gu­men­ta­tiv-dis­kur­si­ve Texte kön­nen so „ab­ge­schöpft“ wer­den, auch an­spruchs­vol­le ko­gni­ti­ve Leis­tun­gen wie in­fe­ren­ti­el­les Lesen kön­nen ge­prüft/ge­tes­tet/geübt wer­den.

 

Wei­ter mit Wozu kön­nen sie die­nen?

 

Ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [doc][32 KB]

Ge­schlos­se­ne und halb­of­fe­ne Auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][21 KB]