Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


[Bei MC-Auf­ga­ben ist we­nigs­tens eine an­zu­kreu­zen­de Ant­wort rich­tig/An­kreu­zen un­rich­ti­ger Ant­wor­ten er­gibt Abzug]

Text­grund­la­ge: Hans Poser: Wis­sen­schafts­theo­rie. Eine phi­lo­so­phi­sche Ein­füh­rung, Stutt­gart, 2006, S. 291 f.

1a) Der Text­aus­zug (Mat. 1) han­delt von ...                                                            Beleg-Zeile:

            ❑   A Kri­tik an der Rolle der Wis­sen­schaf­ten in der Ge­sell­schaft                   ....................
            ❑   B der maß­geb­li­chen Rolle des wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritts                 ....................
            ❑   C der Ein­tei­lung ver­schie­de­ner Arten von Wis­sen­schaft                          ....................
            ❑   D der Be­deu­tung von Wis­sen­schaft für unser Leben                               ....................

1b) Un­ter­strei­che den Satz, der un­ter­schied­li­che Wis­sens­for­men er­klärt.

1c) Wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se wer­den als „hy­po­the­tisch“ (Z.12) be­zeich­net.

   Man könn­te statt­des­sen auch sagen, der Sta­tus wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se sei

            ❑   A  „ab­so­lut ge­wiss“
            ❑   B „re­la­tiv ge­wiss“ 
            ❑   C „vor­läu­fig“ 
            ❑   D „ wahr­schein­lich“

1d) Wie lau­tet die Be­grün­dung des Tex­tes dafür, dass Sek­ten keine Wis­sen­schaft ver­tre­ten?

...
...
...
...

1e) Anton und Berta dis­ku­tie­ren einen be­stimm­ten As­pekt des Tex­tes. Wer hat (mehr)
      Recht? Be­le­gen Sie Ihre Mei­nung.

Anton: Der Autor spricht lei­der nur von Wis­sen­schaf­ten im All­ge­mei­nen, als ob sie was
          völ­lig Neu­tra­les wären.

Berta:  Wie bitte? Er ar­gu­men­tiert doch im­mer­hin dafür, dass die Wis­sen­schaf­ten
          be­stimm­te Werte ver­wirk­li­chen.


Wei­ter mit Bei­spiel 7

 

Bei­spiel 6: Her­un­ter­la­den [docx][15 KB]

Bei­spiel 6: Her­un­ter­la­den [pdf][21 KB]