Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel 9

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Vorschlag für geschlossene und halboffene Aufgaben (Kant §17):

1) Mittels der Merkmale „mit/ohne Leben“ und „mit/ohne Vernunft“ gliedert Kant die Natur

❑... in zwei Bereiche;
❑ ... in drei Bereiche;
❑ ... in vier Bereiche;
Textbeleg/Zitat:..................................        

2) Kant unterscheidet            

❑ Pflichten gegen(über) jemandem
❑ Pflichten in Ansehung von jemandem

Welche sind „direkte“ (= starke), welche „indirekte“ (=schwache) Pflichten? „d“ bzw „i“ in Kästchen zuordnen.                                                                                 

3) Kant begründet, warum er gegen Naturzerstörung ist ...

❑ mit einem Gefühl
❑ mit einem moralischen Gefühl
❑ mit einem Nutzen.
Textbeleg/Zitat:..................................

4) Kant begründet, warum er gegen Grausamkeit an Tieren ist,

❑ aus Mitleid
❑ aus Sorge um eine Desensibilisierung des Menschen
❑ aus Tierrechten
Textbeleg/Zitat:..................................

5) In dieser Passage äußert sich gegen Tierversuche,

❑ und zwar prinzipiell;
❑ aber nur eingeschränkt
Textbeleg/Zitat:..................................

6)

❑ „Gedenke deiner Mitgeschöpfe!“
❑ „Mitleid zählt auch!“
❑ „Ohne Naturliebe verroht der Mensch!“
Begründe in einem Satz, welches die passende Überschrift für den Gesamttext wäre. .............................................................................................................................

7) Erläutern Sie in drei Sätzen, ob sich Kants und Peter Singers Einstellung zu Tieren

❑ ähnelt ❑ nicht ähnelt : ... ... ... ... ... ... ... ...

8) „Stimmung der Sinnlichkeit, welche die Moralität sehr befördert“ (Z. 4 f.):

Kommentieren Sie, inwiefern diese Formulierung für Kant untypisch ist: ..............

Transformation:

Fertigen Sie für schwächere oder jüngere Lerngruppen eine Paraphrase des Kant-Textes an, die versucht die gedanklichen Nuancen zu bewahren, und eine schülernähere Sprache spricht.

 

 

Weiter mit Beispiel 10

 

Beispiel 9: Herunterladen [doc][34 KB]

Beispiel 9: Herunterladen [pdf][16 KB]