Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Schwerpunktthemen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Schwerpunktthemen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Schwerpunktthemen
Abitur 2014
Zurück
Abitur 2014
Vortrag
Zurück
Vortrag
Wege von der Leitperspektive zur Fragekompetenz?
Deutsche Zäsuren?
Materialien
Bibliographie
Systemwechsel als Leitperspektive
Formen von Systemwechseln
Systemwechsel in Längsschnitten
Schwerpunktthema 1
Zurück
Schwerpunktthema 1
Vortrag
Zurück
Vortrag
Reihenplanung unter einer gemeinsamen Leitperspektive
Zurück
Reihenplanung unter einer gemeinsamen Leitperspektive
Konkretisierung
Aufteilung auf die Dimensionen
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe
Zurück
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe
Was steht in der Begriffsliste?
Beispiel: Einstieg ins Thema
Konkrete Einsatzmöglichkeiten eines Begriffscurriculums
Materialien
integrierte Reihenplanung
Zurück
integrierte Reihenplanung
integrierte Perspektive
Fortführung der Perspektive Industralisierung
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (ausführlich)
Zurück
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (ausführlich)
Industrialisierung, Industrielle Revolution, Ökonomie
Politik, Herrschaft, Partizipation, Staatsgebiet
Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien
Ereignisse
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (reduziert)
Einsatzmöglichkeiten eines „Begriffscurriculums“
Einstiegsstunde ins Thema
Zurück
Einstiegsstunde ins Thema
M1. Die Krise des Alten
M2. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Schwerpunktthema 2
Zurück
Schwerpunktthema 2
Vortrag
Zurück
Vortrag
Bildungsplan / Bildungsstandards
Die staatliche Einheit
Die bipolare Welt nach 1945
Integrierte Reihenplanung
Zurück
Integrierte Reihenplanung
Phase 1 - 5
Phase 6 - 10
Materialien
Integrierte Reihenplanung
Zurück
Integrierte Reihenplanung
Periodisierung
Konzept
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (ausführlich)
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (reduziert)
Besatzungszeit
Zurück
Besatzungszeit
Bibliographie und Quellensammlungen
AB Konzepte
Zurück
AB Konzepte
Lösung
AB Szenario
Die staatliche Einheit
Zurück
Die staatliche Einheit
Bibliographie und Quellensammlungen
Voice and Exit
Kalter Krieg
Plakate
Zurück
Plakate
Vortrag
Zurück
Vortrag
Plakate im Geschichtsunterricht
Entwicklung des Plakates
Zurück
Entwicklung des Plakates
Industrialisierung
Kaiserreich / Weimar / NS
Besatzungszeit
BRD / DDR
Kalter Krieg
Die staatliche Einheit
Plakate in Schulbüchern der Kursstufe
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Plakate im kompetenzorientierten Unterricht
Materialien
Methodenkompetenz
Einsatzmöglichkeiten von Plakaten
Interpretation von Plakaten
Plakat zum Korea-Krieg
Zurück
Plakat zum Korea-Krieg
Zur Ergänzung des Plakates
Plakate Industrialisierung – Werbung
Plakate Besatzungszeit / Adenauer
Plakate Kalter Krieg
Plakate Deutsche Einheit
Literatur
Urteilsbildung
Zurück
Urteilsbildung
Vortrag
Zurück
Vortrag
Bedeutung
Grundlegende Begriffe
Kriterien historischer Urteilsbildung
Beispiele I
Zurück
Beispiele I
Aufgabe 2
Bilder
Biographie
Vorgehen / Bewertung
Aufgabe 3
Beispiele II / Thema II
Literaturhinweise
Materialien
Die badischen Erhebungen
Zurück
Die badischen Erhebungen
Gustav Struve
Ludwig Häusser
Ein deutscher Sonderweg
Zurück
Ein deutscher Sonderweg
Aspekte Urteilsbildung deutscher Sonderweg
Zurück
Aspekte Urteilsbildung deutscher Sonderweg
Beurteilung
Schülerarbeit
Zurück
Schülerarbeit
Bewertung der Schülerarbeiten
Neue deutsche Geschichte
Zurück
Neue deutsche Geschichte
Aspekte Urteilsbildung - Rethels "Auch ein Todtentanz"
Zurück
Aspekte Urteilsbildung - Rethels "Auch ein Todtentanz"
Beurteilung/Bewertung
Aspekte Urteilsbildung Kaulbachs "Neue deutsche Geschichte"
Zurück
Aspekte Urteilsbildung Kaulbachs "Neue deutsche Geschichte"
Beurteilung/Bewertung
Schülerarbeit
Zurück
Schülerarbeit
Alfred Rethel: Auch ein Todtentanz
Vergleich und Beurteilung der beiden Quellen
Bewertung der Schülerarbeiten
Individualisierung
Zurück
Individualisierung
Vortrag
Zurück
Vortrag
Warum?
Unterrichtsentwicklung
Lehrer- / Schülerrolle
DDDD: Das Desiderat der Diagnosekompetenz
Individuell oder standardisiert?
…und in der Praxis?
Zurück
…und in der Praxis?
Blockbildung
Atombombe
Kennedy
Entspannung und Second Cold War
Varianten / integrierte Reihenplanung
Individuelles Lernen K1 und K2
Materialien
Portfolio Kalter Krieg
Einführung
Zurück
Einführung
Arbeitsplan Lehrer
Einstiegsstunde
Zurück
Einstiegsstunde
Einstiegsfolie
Folie zum Film
Übersicht 45-91
Überblick und Reflexion
Zurück
Überblick und Reflexion
Arbeitsplan Schüler
Arbeitsplan Klasse
AB 1 Weltkarte
Selbsteinschätzung
Abituraufgabe
Plichtbereich Aufgaben
Zurück
Plichtbereich Aufgaben
Wh / Kriegserklärung
Blockbildung
Atom Wettrüsten
Kennedy
Rüstungskontrolle KSZE
Second Cold War
Solidarnosc
Gorbatschow
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Blockbildung
Kennedy
Second Cold War
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Zurück
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Prager Frühling
Überblick
Wissenschaft und Technik
Sport
Kultur
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Wissenschaft und Technik
Wahlbereich Aufgabe
Zugabe Aufgabe
Informationen zur Fortbildung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Schwerpunktthemen
Individualisierung
Pflichtbereich Aufgaben
Solidarnosc
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Schwerpunktthemen
Abitur 2014
Schwerpunktthema 1
Schwerpunktthema 2
Plakate
Urteilsbildung
Individualisierung
Vortrag
Materialien
Portfolio Kalter Krieg
Einführung
Einstiegsstunde
Überblick und Reflexion
Plichtbereich Aufgaben
Wh / Kriegserklärung
Blockbildung
Atom Wettrüsten
Kennedy
Rüstungskontrolle KSZE
Second Cold War
Solidarnosc
Gorbatschow
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Wahlbereich Aufgabe
Zugabe Aufgabe
Informationen zur Fortbildung
Autorenteam
Solidarnosc
7.
Solidarność
– der Anfang vom Ende des Ostblocks?
Solidarnosc:
Herunterladen
[doc][53 KB]