Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (reduziert)

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

zum Themenfeld

Der Kalte Krieg in globaler, europäischer und deutsch-deutscher Perspektive [1]

  Strukturen, Periodisierung

  • Ideologisierung, Bipolarität, Systemkonkurrenz, Blockfreien-Bewegung, Multipolarität
  • Ost-West-Konflikt (seit 1917), Kalter Krieg (seit 1947), „Zweiter Kalter Krieg“ (seit 1979)
  • (begrenzte) Kooperation, Anti-Hitler-Koalition, bedingungslose Kapitulation, „Stunde Null“, Potsdamer Konferenz, Entnazifizierung, Reeducation
  • Konfrontation, Konflikt, Eskalation, Deeskalation, Entspannung, Rückkehr zur Konfrontation
  • Solidarnosc in Polen, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Montagsdemonstrationen, Fall der Mauer, Runder Tisch, Abschluss der friedlichen Revolution, Treuhandgesellschaft, 2+4-Gespräche, Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, Verabschiedung des Einigungsvertrags, Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, erste gesamtdeutsche Wahl, Ende der UdSSR , Unilateralismus , Unipolarität, Neue Weltordnung, Ende der Geschichte, Sieg des liberalen Modells, Sieg des Westens

Interpretationen

  • Traditionelle Interpretation
  • Revisionistische Interpretation
  • Postrevisionistische Interpretation

Konzepte, Strategien

  • One World, Open Door Policy
  • Containment Policy, Truman-Doktrin, Marshall-Plan, Bi-Zone, Währungsreform, Roll Back Policy, Liberation Policy, Domino-Theorie
  • Doppelstrategie, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, Zwei-Lager-Theorie, Kominform, Berlin-Blockade
  • Massive Retaliation, Flexible Response, Gleichgewicht des Schreckens, Mutually Assured Destruction (MAD), Zweitschlagskapazität
  • Friedliche Koexistenz, Nichteinmischungsprinzip, Strategy of Peace, Wandel durch Annäherung, Ostverträge , Entspannungspolitik, Magnettheorie

Prozesse

  • Blockbildung, Deutsche Frage, Verkündung des Grundgesetzes, Gründung der DDR, Westintegration , Ostintegration, Sowjetisierung
  • Wettrüsten , Overkill
  • Stellvertreterkriege , Verlagerung in die Dritte Welt
  • Rüstungskontrollverträge, Abrüstung

Internationales System

  • bipolare Hegemonie
  • multipolar
  • Staatenwelt vs. Gesellschaft- und Wirtschaftswelt (in Gefolge von wirtschaftlicher Globalisierung und Demokratisierung)

Ebenen/Bühnen/Arenen

  • international, weltpolitisch
  • (west-) europäisch
  • bilateral
    • us-sowjetisch
    • (west-)deutsch-französisch
    • deutsch-deutsch
  • national

Internationale Konfliktmuster, internationale Konfliktaustragung

  • Konfliktgegenstände
    • Ideologiekonflikt (liberaldemokratisch vs. sozialistisch)
    • Machtkonflikt
    • Rüstungswettlauf
      • Sicherheitsdilemma
  • Assoziation
    • Verrechtlichung
    • Interdependenzen
  •  Dissoziation
    • Drohung, Gleichgewicht des Schreckens

Herrschafts-, Einflussgebiete

  • Hegemonie
  • Imperium
  • Partnerschaft, Bündnis
  • Satellitenstaaten

Militär-/Verteidigungspolitik

  • Sicherheit
    • Sicherheitsdilemma
  • Blöcke/Bündnisse
    • NATO, OEEC
    • Warschauer Vertrag, RGW
  • Rüstung, Rüstungswettlauf
    • Atommonopol
    • atomares Patt
    • Erstschlagsfähigkeit, Zweitschlagsfähigkeit
  • Verteidigungsdoktrinen
    • massive retaliation
    • flexible response
  • Abrüstung, Rüstungskontrolle

Europäische Integration

  • Motive
    • Frieden, Wohlstand
    • Wiedererlangung der Souveränität, Kontrolle Deutschlands, Gegengewicht zu den USA, Ersatz für verlorene nationale Größe, Ersatznationalismus
    • Sicherung der Ernährung, Währungsstabilität
    • Freihandelszone
  • Integrationswege
    • entwicklungsoffener Prozess der stufenweisen Vergemeinschaftung
    • zielgerichteter Prozess
    • Erweiterung
    • Vertiefung
    • eine Geschwindigkeit vs. zwei Geschwindigkeiten/“géométrie variable“
  • Zielvorstellung
    • Bundesstaat
    • Staatenbund, Europa der Vaterländer
  • Prinzipien
    • intergouvernemental
    • supranational
    • Mehrheitsentscheide vs. Vetorecht

Politisches System

  • liberaldemokratisches System
    • Parteienpluralismus
    • offene Gesellschaft
    • Gemeinwohl als Kompromiss
    • Konkurrenzprinzip, Mehrheitsprinzip, Gewaltenteilung
    • Menschenrechte, liberale Abwehrrechte, Minderheitenschutz
    • Teilhaberechte, Partizipation
    • Machtzuweisungs- und Kontrollfunktion von Wahlen
  • sozialistisches System
    • Diktatur des Proletariats (SED, KPdSU, Nationale Front)
    • Identitätsprinzip, keine liberalen Abwehrrechte
    • Gemeinwohl  a priori bestimmbar
    • Legitimationsfunktion von Wahlen

     

  • Gesellschaftssysteme
    • bürgerliche Gesellschaft, Schichten
      • Bildung, Besitz
    • Klassengesellschaft, Klassen
      • Stellung im Produktionsprozess
    • sozialistische Gesellschaft
      • Sozialisierung der Produktionsmittel
    • kommunistische Gesellschaft
      • klassenlose Gesellschaft
    • weitere Begriffe
      • Zusammenbruchsgesellschaft,
      • Konsumgesellschaft
      • Nivellierte Mittelstandsgesellschaft, Zwei-Drittel-Gesellschaft
      • Nischengesellschaft
      • Zivilgesellschaft, civil society
    • Prozesse
      • Stunde Null, „Restauration“
      • Westernisierung (s.a. Kultur), Amerikanisierung
      • Sowjetisierung (s.a. Kultur)
      • Konvergenz (von östlichem und westlichem Modell)
      • Nivellierung (der sozialen Unterschiede)
      • Schärfung der sozialen Unterschiede
      • Migration, Integration vs. Ethnisierung

Wirtschaftsordnung

  • Marktwirtschaft
    • Freiheit des Konsumenten, Freiheit des Produzenten
    • Selbststeuerung, invisible hand, optimale Ressourcenallokation
    • Motivation, Egoismus, Entfesselung der Produktivkräfte
    • marktbedingte Klassengesellschaft, Schichten
    • Marktversagen
    • Freie Marktwirtschaft
  • Nachtwächterstaat
    • Soziale Marktwirtschaft
  • sozialer Ausgleich
  • Staat übernimmt bei Marktversagen
    • Marktversagen, Konjunktur, grenzenloses Wachstum…
  • Zentralverwaltungswirtschaft
    • Sozialisierung von Produktionsmitteln
    • Steuerung der Produktionsentscheidung
    • Steuerungs- (Information) und Motivationsprobleme (Eigennutz)
    • Tonnenideologie, Landwirtschaft, Schwerindustrie
    • Mangelwirtschaft
    • Sonstiges
    • Globalsteuerung
    • Währungsreform
    • Währungsraum, internationale Leitwährung (Dollar, Euro)


[1]  Die hier systematisch zusammengestellten Begriffe sind dazu gedacht, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler bei der Erschließung und Strukturierung des Themenfeldes zu unterstützen. Diese Begriffssystematik soll nicht als verbindliche Auflistung der für das schriftliche Abitur notwendigen Fachbegriffe verstanden werden. Sie ist vielmehr ein Angebot, das bewusst deutlich über die Schwerpunktthemen hinausgeht und das auf individuelle Art und Weise genutzt werden kann. Begriffe, die schon im Themenfeld „Industrielle und demokratische Revolution in Deutschland“ aufgeführt sind, werden nicht wiederholt.

Es sind sämtliche für das Schwerpunktthema 2 relevanten „Daten und Begriffe“ des Bildungsplans aufgeführt. Sie sind hier kursiv gekennzeichnet.

Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (reduziert):
Herunterladen [doc][40 KB]

weiter