Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schüler A

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Zur Bewertung

Aufgabe 1: Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland.    (12 VP)

Zur Bewertung: Einige Aspekte der englischen Ausgangsbedingungen werden genannt, viele andere aber auch nicht (z. B. Agrarsektor, Gesellschaft und Kultur oder die Bedeutung der Textilindustrie). Auch die Situation in Deutschland wird in einigen Aspekten dargestellt, wobei sich hier kein umfassendes Bild der deutschen Rückständigkeit ergibt. Insgesamt werden alle genannten Beispiele, die eher additiv angeführt als in einen Begründungszusammenhang gestellt werden, kaum ausgeführt. Auch der Vergleich weist wenig Struktur und letztlich auch wenig Substanz auf, wenn auch ein deutliches Ergebnis am Ende formuliert wird.

 5/12

Aufgabe 2: Analysieren Sie die Statistik und beurteilen Sie ihren Aussagewert.    (16 VP)

Zur Bewertung: Zunächst werden wenig strukturiert einige Bestandteile der Statistik herausgestellt, die auch mit Zahlenangaben belegt werden. Die Erklärung dieser Zahlen bleibt allenfalls rudimentär. Offensichtlich wurde die Bedeutung des zweiten Tabellenteils (Pro-Kopf-Produktion) nicht erkannt, so dass es mehrfach zu Fehleinschätzungen kommt; die geforderte Beurteilung der Aussagekraft wird nicht geleistet. 

5/16

Aufgabe 3: Analysieren Sie die Karikatur M 2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M 3. (18 VP)

Zur Bewertung: Die Beschreibung der Karikatur nennt Bestandteile der Abbildung und setzt sie zueinander in Beziehung, auch das Textelement wird in die Betrachtung einbezogen. Die Gesamtaussage, insbesondere was die ambivalente Haltung des Königs anbelangt, wird nur an einigen Stellen angedeutet, nicht aber zusammenfassend formuliert. Der Vergleich mit dem Text erscheint wenig strukturiert, da er nur einzelne – allerdings wesentliche - Aussagen herausgreift und diese zu der Abbildung in Beziehung setzt. Wörtliche Übernahmen werden jedoch nicht als Zitate gekennzeichnet. Aspekte des Vergleichs werden nicht explizit genannt; ein abschließendes Fazit wird nicht formuliert.

6/18

Aufgabe 4: Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen.    (14VP)

Zur Bewertung: Die Ausführungen weisen insgesamt einen recht geringen Grad der Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung aus. Nur wenige Phänomene der Industrialisierung und der Revolution werden überhaupt angesprochen, deren Eignung als Argumente ist nicht immer erkennbar. Auch eine argumentative Ausrichtung auf den Modernisierungsprozess ist kaum festzustellen. Eine klare Position wird zwar am Ende formuliert, sie wird jedoch nicht überzeugend begründet.

  3/14

19/60

03 NP

 

zurück: Schüler C | Aufgabe 4

weiter: Schüler B

 

Zur Bewertung - Schüler A: Herunterladen [doc][36 KB]