Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Trai­nings­se­quenz 11.1 - Über­sicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pfeil

  1. Ur­tei­len mit gegeb. Grund­la­ge (Per­spek­ti­ven­über­nah­me)
  • Be­wer­tung der Ver­än­de­run­gen durch die In­dus­tria­li­sie­rung aus der Per­spek­ti­ve un­ter­schied­li­cher ge­sell­schaft­li­cher Grup­pen
  • Be­wer­ten der Reden auf dem Ham­ba­cher Fest aus einer be­stimm­ten po­li­ti­schen Per­spek­ti­ve (Rol­len­kar­ten)
  1. Her­aus­ar­bei­ten/Er­schlie­ßen der Grund­la­ge bei gegeb. Ur­tei­len
  • Ana­ly­se von Be­wer­tun­gen der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 zu un­ter­schied­li­chen Zeit­punk­ten. Her­aus­ar­bei­ten der Grund­la­ge.
  1. Be­wer­tung  von gegeb. Ur­tei­len und Syn­the­se eines ei­ge­nen Ur­teils
  • Stär­ke-, Schwä­che­ana­ly­se von Sa­chur­tei­len über das Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on 1848/49.
  1. Ei­gen­stän­di­ge Sach- und Wert­ur­tei­le

 

zu­rück: Ur­teils­bil­dung im Un­ter­richt

wei­ter: Bei­spiel 1

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][6,8 MB]