Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neues Abituraufgabenformat Geschichte 2015
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neues Abituraufgabenformat Geschichte 2015
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neues Abituraufgabenformat Geschichte 2015
Eckpunkte des neuen Abituraufgabenformats
Klausurbeispiele
Schwerpunktthema 1
Zurück
Schwerpunktthema 1
Vortrag
Zurück
Vortrag
Beispiel Statistik
Beispiel Karikatur
Roter Faden
Kompetenzorientierung
Das Abitur ab 2015
Quellen
Aufgaben
Zurück
Aufgaben
Materialien
Lösungshinweise
Zurück
Lösungshinweise
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schülerarbeiten
Schüler A
Zurück
Schüler A
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schüler B
Zurück
Schüler B
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schüler C
Zurück
Schüler C
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Bewertung und Kommentar
Schüler A
Schüler B
Schüler C
Alle Dateien herunterladen
Schwerpunktthema 2
Zurück
Schwerpunktthema 2
Vortrag
Zurück
Vortrag
Beispiel Abitur 2012
Roter Faden
Kompetenzorientierung
Das Abitur ab 2015
Aufgaben
Zurück
Aufgaben
Materialien
Lösungshinweise
Zurück
Lösungshinweise
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schülerarbeiten
Schüler A
Zurück
Schüler A
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schüler B
Zurück
Schüler B
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Schüler C
Zurück
Schüler C
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Bewertung und Kommentar
Schüler A
Schüler B
Schüler C
Alle Dateien herunterladen
Aufgabentypus:
Darstellen
Zurück
Darstellen
Vortrag
Zurück
Vortrag
Beispiel
Abitur
Methodenblatt
Übungsstunde 1
Strukturieren
Methode Wortsalat
Methode Stadt–Land–Fluss
Methode Mind-Map
Methode Puzzle
Stadt–Land–Fluss
Trainingselemente
Übungsstunde 2
Verfassen
Sachkompetenz im Abitur
Methodenblatt
Beispiellösung
Trainingselemente
Übungsstunde 1: Strukturieren
Stundenverlauf
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Methoden
Aufgabenbeispiele
Übungsstunde 2: Texte verfassen
Stundenverlauf
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Kalter Krieg
Korrekturübung Industralisierung Erläutern
Zurück
Korrekturübung Industralisierung Erläutern
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Schülerantwort D
Korrekturübung BRD-DDR Darstellen
Zurück
Korrekturübung BRD-DDR Darstellen
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Korrekturübung 1848 Erläutern Abitur 2012
Zurück
Korrekturübung 1848 Erläutern Abitur 2012
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Korrekturübung 1848 Vergleichen Abitur 2013
Zurück
Korrekturübung 1848 Vergleichen Abitur 2013
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Korrekturübung Kalter Krieg Charakterisieren Abitur 2012
Zurück
Korrekturübung Kalter Krieg Charakterisieren Abitur 2012
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Alle Dateien herunterladen
Textarbeit
Zurück
Textarbeit
Vortrag
Zurück
Vortrag
Methodenkompetenz Texte
Zurück
Methodenkompetenz Texte
Beschreiben: formal
Erklären im historischen Kontext
Beurteilen des Textes
Materialien
Methodenblatt
Beispielaufgaben
Zurück
Beispielaufgaben
Lösungsblatt
Arbeitsblatt 2
Zurück
Arbeitsblatt 2
Ergänzende Informationen
Hinweise zur Interpretation
Arbeitsblatt 3
Zurück
Arbeitsblatt 3
Ergänzende Informationen
Aufgaben
Alle Dateien herunterladen
Beurteilen
Zurück
Beurteilen
Vortrag
Zurück
Vortrag
Urteilskompetenz
Urteilsbildung im Abitur
Urteile bewerten
Urteilsbildung im Unterricht
Zurück
Urteilsbildung im Unterricht
Trainingssequenz 11.1 - Übersicht
Beispiel 1
Bewertung der Revolution 1848/49
Urteile über die Revolution
Auswertung und Abschluss
Beispiel 2
Gütekriterien bei Sachurteilen
Gütekriterien von historischen Urteilen
Zusammenfassung und Synthese
Weiterführung - eigenes Urteilen
Werturteil
Der Operator bewerten
Methodenhandreichungen
Zurück
Methodenhandreichungen
Gütekriterien
Zurück
Gütekriterien
Leitfragen zur Güte
Notwendige Schritte
Trainingselemente und Einführungsstunde
Zurück
Trainingselemente und Einführungsstunde
Urteilskompetenz – Trainingselemente
Zurück
Urteilskompetenz – Trainingselemente
Schwerpunkt Sachurteil
unterstützende Formatvorgaben
Mögliche Themen
Unterrichtsideen
Unterrichtsbeispiele
Bewertung
Zurück
Bewertung
M1. Einstieg
M2. Folie Urteilsbildung 1
M3. Folie Urteilsbildung 2
M4. Folie: Arbeitsanweisungen
M5. Äußerungen zur Revolution 1848/49
M6. Arbeitsblatt
Anhang
Gütekriterien eines Urteils
Zurück
Gütekriterien eines Urteils
Materialien
Literatur
Alle Dateien herunterladen
Methodenblätter
Karikatur
Statistik
Plakat
Text
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neues Abituraufgabenformat Geschichte 2015
Schwerpunktthema 2
Vortrag
Roter Faden
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neues Abituraufgabenformat Geschichte 2015
Eckpunkte des neuen Abituraufgabenformats
Klausurbeispiele
Schwerpunktthema 1
Schwerpunktthema 2
Vortrag
Beispiel Abitur 2012
Roter Faden
Kompetenzorientierung
Das Abitur ab 2015
Aufgaben
Lösungshinweise
Schülerarbeiten
Schüler A
Schüler B
Schüler C
Bewertung und Kommentar
Schüler A
Schüler B
Schüler C
Alle Dateien herunterladen
Aufgabentypus:
Darstellen
Textarbeit
Beurteilen
Methodenblätter
Karikatur
Statistik
Plakat
Text
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Roter Faden
zurück:
Beispiel Abitur 2012
weiter:
Kompetenzorientierung
Vortrag:
Herunterladen
[pptx][1,7 MB]