Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methoden

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Methode 1: Wortsalat
  • Sammeln Sie bei der Durchsicht Ihrer Materialien wichtige Begriffe und Stichworte zum Thema der Aufgabe auf einem Din-A4-Blatt.
    Nach der Durchsicht des Materials:
  • Markieren Sie alle Begriffe und Stichwörter, die Ihnen für den Inhalt der Aufgabe wichtig scheinen mit einem Textmarker.
  • Unterstreichen Sie Begriffe und Stichwörter, die den Anforderungen des Operators entsprechen (typische Merkmale, Strukturen, Beispiele, Belege, Vergleichskriterien…).
  • Unterstreichen Sie ggf. Begriffe und Stichwörter, die den in der Aufgabe genannten Besonderheiten entsprechen (Beispiel, Phasen, Vergleich…).
  • Untergliedern Sie die jeweils ausgewählten Begriffe in Teilbereiche (einzelne Beispiele, unterschiedliche Phasen, Vergleichspunkte…) und finden Sie für jeden Teilbereich einen Oberbegriff.
  • Überprüfen Sie, ob Sie zu jedem Teilbereich ausreichend Fachwissen zusammengetragen haben. Ergänzen Sie ggf. Ihre Begriffe und Stichworte
  • Entscheiden Sie, welche von Ihnen herausgearbeiteten Teilbereiche in Ihrer Antwort tatsächlich ausgeführt werden sollen und müssen.
Notizen II: Gliederung des Textes:
Nummerieren Sie die Teilbereiche in der Reihenfolge, in der Sie sie im Hauptteil ausführen möchten.

Methode 2: Stadt-Land-Fluss
  • Erstellen Sie eine Tabelle wie für ein Stadt-Land-Fluss-Spiel.
  • Wählen Sie Oberbegriffe, die Sie mit dem in der Aufgabenstellung genannten Thema verbinden.
  • Ordnen Sie bei der Durchsicht Ihrer Materialien den Spalten entsprechende Begriffe und Stichwörter zu.
    Nach der Durchsicht des Materials :
  • gleiches Vorgehen wie bei „Methode 1: Wortsalat“.
Notizen II: Gliederung des Textes:
Nummerieren Sie die Themenbereiche in der Reihenfolge, in der Sie sie im Hauptteil ausführen möchten.
Tipp:
Ihre Stadt-Land-Fluss-Tabelle können Sie als Lernzettel benutzen und auch für die nächste Aufgabe zum gleichen Thema verwenden. Zur Übung können Sie das Spiel zu einem Fachthema auch spielen.

Methode 3: Mind-Map
  • Benutzen Sie entweder Ihre Vorarbeiten der „Methode 1: Wortsalat“ oder stellen Sie bei der Durchsicht Ihrer Materialien wichtige Begriffe und Stichwörter zum Inhalt der Aufgabe unmittelbar in einer Mind-Map zusammen.
  • Wählen Sie entsprechend dem Inhalt , dem Operator oder den Besonderheiten der Aufgabe Oberbegriffe für die Hauptäste Ihrer Mind-Map.
  • Strukturieren Sie Ihr Fachwissen zu den Oberbegriffen in Nebenästen.
  • Überprüfen Sie, ob Sie genügend Teilbereiche und zu jedem Teilbereich genügend Fachwissen zusammengetragen haben. Ergänzen Sie ggf. Haupt- oder Nebenäste.
Notizen II: Gliederung des Textes:
Nummerieren Sie die Hauptäste, ggf. auch die Nebenäste in der Reihenfolge, in der Sie sie im Hauptteil ausführen möchten.

Methode 4: Puzzle
  • Sammeln Sie bei der Durchsicht Ihrer Materialien Fachwissen zum Inhalt der Aufgabenstellung auf Din-A5-Karteikarten, indem Sie
    • jede Karteikarte entsprechend dem Inhalt , dem Operator oder den Besonderheiten der Aufgabenstellung mit einem Oberbegriff beschriften;
    • Ihr Fachwissen zu diesem Oberbegriff auf der Karteikarte notieren.
  • Sammeln Sie Begriffe / Stichworte, die Sie noch nicht zuordnen können, auf einem Din-A4-Blatt oder auf kleineren Karteikarten.
  • Ordnen Sie diese Begriffe / Stichworte nach Durchsicht aller Unterlagen den Oberbegriffen zu oder erstellen Sie weitere Karten mit Oberbegriffen.
  • Überprüfen Sie, ob Sie genügend Oberbegriffe und zu jedem Oberbegriff genügend Fachwissen zusammengetragen haben. Ergänzen Sie ggf. Ihre Karteikarten.
Notizen II: Gliederung des Textes:
Erstellen Sie mit Ihren Karteikarten ein Strukturbild in der Struktur, wie Sie Ihre Antwort ausführen möchten.
Legen Sie die Karteikarten ggf. auf ein großes Blatt, so dass Sie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sachverhalten in Stichworten, mit Sonderzeichen oder grafisch notieren können.

 

zurück: Übungsaufgaben

weiter: Aufgabenbeispiele

 

Übungsaufgaben: Herunterladen [docx][20 KB]