Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Methodenkompetenz Text

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Textarbeit (Quellen/ Darstellungen)

Im Mittelpunkt der Textanalyse stehen das Herausarbeiten des Textinhalts und die Erklärung des Textes im historischen Kontext. Im Anschluss an die Erklärung kann eine Beurteilung des Textes erfolgen.
Das Methodenblatt stellt Teiloperationen der grundlegenden Arbeitsschritte vor, die jedoch – in Abhängigkeit von Material und Aufgabenstellung – nicht bei jeder Textanalyse vollständig angewandt werden müssen.

I   Beschreibung des Textes

a.) formal

Titel, Autor, Erscheinungsort und -datum, Adressaten

  • Titel
  • Name des Verfassers
  • Entstehungszeit/Erscheinungsdatum, Entstehungs-/Erscheinungsort
  • Adressaten des Textes

Quelle oder Sekundärtext

  • Quelle: aus der Vergangenheit überlieferter Text
  • Sekundärtext: in der Gegenwart entstandener Text über die Vergangenheit

Textsorte

  • z.B. Rede, Artikel, Essay, (Regierungs-)Erklärung, Pamphlet, Flugschrift, Interviewtext, (Auto-)Biographie, Monographie ("Einzelschrift"), wissenschaftlicher Text, journalistischer Text…

b.) Inhalt und Sprache

Herausarbeiten des Inhalts

  • Thema / Fragestellung / Problem
  • Kernaussagen des Textes anhand von übergeordneten Gesichtspunkten

Herausarbeiten sprachlicher Gestaltungsmittel (sofern sie die Interpretation des Textes sinnvoll unterstützen bzw. ergänzen)

  • Wortschatz des Autors: z.B. einfach/schwierig, rhetorisch gewandt, nüchtern/bildreich, wissenschaftlich …
  • auffällige rhetorische oder literarische Stilmittel

II Erklären im historischen Kontext

Textinhalt in den historischen Kontext einordnen

  • Textinhalt einer politischen/gesellschaftlichen/kulturellen/wirtschaftlichen Situation zuordnen
  • spezifischen Sachverhalt erläutern, auf den sich der Text bezieht, und den Text in den Sachverhalt einordnen

Perspektive des Verfassers erklären

  • berufliche, gesellschaftliche, politische Stellung/Amt/Funktion des Verfassers
  • politischer, ideologischer Standpunkt des Verfassers
  • Verhältnis von Verfasser und Textinhalt: z.B. direkt Beteiligter, Parteigänger/Gegner einer Seite, neutraler Beobachter, rückblickender Kommentator, Historiker…
  • Perspektive des Verfassers auf den Textinhalt: z.B. Betonung/Abschwächung/Fehlen bestimmter Aspekte, Abwertungen/Aufwertungen z.B. auch durch sprachliche Mittel, ausgewogene/neutrale Darstellung…
  • Intention/Wirkungsabsicht des Verfassers: z.B. Propaganda, Provokation, Appell, Denunziation, kommerzieller Erfolg, Aufklärung, Problemlösung, sachliche Information …

Resümee: Grundaussage des Textes

III Beurteilen

  • sachliche Richtigkeit und Angemessenheit, z.B. kein Unterdrücken wichtiger Informationen/Fakten, Berücksichtigung vieler/aller Informationen/Fakten
  • Schlüssigkeit der Argumentation, z.B. logische Fehler, Widersprüche
  • Transparenz der Textaussage
    • Legt der Verfasser seine eigenen Werte/Normen offen?
    • Nennt der Verfasser seine Intention?
    • Überprüft der Verfasser seine Sichtweise anhand anderer Einschätzungen/Perspektiven/Urteile?
  • zusammenfassendes Gesamturteil formulieren

zurück: Methodenkompetenz Plakat

 

Methodenkompetenz Text: Herunterladen [doc][54 KB]