Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler B

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zur Be­wer­tung

Auf­ga­be 1: Er­läu­tern Sie die Aus­gangs­be­din­gun­gen des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses in Eng­land und maß­geb­li­che Un­ter­schie­de zu denen in Deutsch­land.   (12 VP)

Zur Be­wer­tung: Zahl­rei­che As­pek­te der eng­li­schen Aus­gangs­be­din­gun­gen wer­den nicht nur ge­nannt, son­dern ge­nau­er er­läu­tert und teil­wei­se auch in Be­zie­hung zu­ein­an­der ge­setzt, wobei die we­sent­li­chen Di­men­sio­nen – Po­li­tik – Wirt­schaft - Ge­sell­schaft – be­leuch­tet wer­den. Je­weils wird ein Blick auf Deutsch­land ge­wor­fen und das Feh­len die­ser As­pek­te an­ge­spro­chen bzw. Grün­de für die Rück­stän­dig­keit Deutsch­lands er­klärt. Fach­be­grif­fe wer­den rich­tig und si­cher ver­wen­det, ein Fazit wird for­mu­liert; al­ler­dings könn­te die in­ne­re Struk­tur ein­zel­ner Ver­gleich­s­as­pek­te noch strin­gen­ter ge­stal­tet wer­den.

11/12

Auf­ga­be 2: Ana­ly­sie­ren Sie die Sta­tis­tik und be­ur­tei­len Sie ihren Aus­sa­ge­wert.    (16 VP)

Zur Be­wer­tung: Die äu­ße­re Form der Sta­tis­tik wird voll­stän­dig be­schrie­ben, we­sent­li­che Aus­sa­gen wer­den zu allen fünf Län­dern mit be­son­de­rem Fokus auf das Ver­ei­nig­te Kö­nig­reich und Deutsch­land for­mu­liert, wobei immer wie­der Ent­wick­lun­gen deut­lich ge­macht und er­klärt wer­den. Auch die Aus­wer­tung der Ge­samt-Pro­duk­ti­on im Kon­trast zu der Pro-Kopf-Pro­duk­ti­on  ge­lingt sehr über­zeu­gend. Viele Aus­sa­gen zur Pro­duk­ti­on oder zu den Re­la­tio­nen wer­den mit Zah­len kor­rekt be­legt. Für die Be­ur­tei­lung des Aus­sa­ge­wer­tes, die zu einem deut­lich for­mu­lier­ten Er­geb­nis kommt, wer­den ver­schie­de­ne As­pek­te her­an­ge­zo­gen.

16/16

Auf­ga­be 3: Ana­ly­sie­ren Sie die Ka­ri­ka­tur M 2 und ver­glei­chen Sie sie mit dem Text M 3.   (18 VP)

Zur Be­wer­tung: Die Be­schrei­bung der Ka­ri­ka­tur ge­lingt voll­stän­dig, alle we­sent­li­chen Bild­ele­men­te wer­den be­nannt und zu­ein­an­der in Be­zie­hung ge­setzt, auch das Tex­t­e­le­ment wird sinn­voll ein­be­zo­gen. Eine nach­voll­zieh­ba­re Ge­samt­deu­tung wird for­mu­liert, worin auch die nicht ein­deu­tig fest­zu­le­gen­de Rolle Wran­gels zur Spra­che kommt. Zum Ver­gleich mit dem Brief wer­den we­sent­li­che As­pek­te un­ter­sucht und die Un­ter­schie­de zwi­schen Au­ßen­sicht und Selbst­dar­stel­lung be­son­ders her­vor­ge­ho­ben. Eine ge­naue­re Un­ter­schei­dung der bei­den Me­di­en und ihres Gra­des an Öf­fent­lich­keit wären noch wün­schens­wert.

17/18

Auf­ga­be 4: Über­prü­fen Sie, ob sich für Deutsch­land die In­dus­tria­li­sie­rung und die Er­eig­nis­se von 1848/49 als un­ter­schied­li­che Er­schei­nungs­wei­sen eines um­fas­sen­den Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses be­schrei­ben las­sen.     (14VP)

Zur Be­wer­tung: Die Aus­füh­run­gen mün­den in eine klare und gut be­grün­de­te ei­gen­stän­di­ge Stel­lung­nah­me zur o.g. These. Dazu wird zu­nächst der Be­griff der Mo­der­ni­sie­rung de­fi­niert und dann ins­be­son­de­re der Zu­sam­men­hang zwi­schen ge­sell­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen immer mit Blick auf die Frage der Mo­der­ni­sie­rung an ei­ni­gen Bei­spie­len er­läu­tert. Ein Ein­ge­hen auf die­ser These eher wi­der­spre­chen­de Sach­ver­hal­te und eine noch kla­re­re Struk­tu­rie­rung im Mit­tel­teil wür­den die Aus­füh­run­gen op­ti­mie­ren.

  12/14

55/60

14 NP

zu­rück: Schü­ler A

wei­ter: Schü­ler C

 

Zur Be­wer­tung - Schü­ler B: Her­un­ter­la­den [doc][37 KB]