Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Agnes - Der Roman als post­mo­der­nes Werk

1. Vor­be­mer­kun­gen Staatsgalerie Stuttgart
Peter Stamms Roman kann auf­grund der Fülle von Ver­wei­sen auf an­de­re li­te­ra­ri­sche, künst­le­ri­sche und mu­si­ka­li­sche Werke als post­mo­der­ner Roman be­trach­tet wer­den. In­ter­textua­li­tät und In­ter­me­dia­li­tät be­ein­flus­sen den Re­zep­ti­ons­pro­zess und geben wich­ti­ge Hil­fen hin­sicht­lich der Deu­tung des Werks. Die Ma­te­ria­li­en, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, geben ihnen Hil­fe­stel­lun­gen zur Er­ar­bei­tung der Merk­ma­le der Post­mo­der­ne.


2. Theo­rie der In­ter­textua­li­tät

Walt Disney Concert Hall Stuttgart Dabei wer­den in einer ers­ten Se­quenz die theo­re­ti­schen Grund­la­gen unter dem As­pekt der In­ter­textua­li­tät er­ar­bei­tet: Ar­beits­blatt [doc] [49 KB] ; Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [49 KB]. Der stark ge­kürz­te Auf­satz von Al­bert Meier nennt und be­schreibt die zen­tra­len As­pek­te der Post­mo­der­ne in Ar­chi­tek­tur und Ma­le­rei, die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf den Roman Peter Stamms über­tra­gen wer­den sol­len. Im zwei­ten Ar­beits­blatt [doc] [536 KB]; Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [534 KB] er­ar­bei­ten die Schü­ler ein wei­te­res post­mo­der­nes Kon­zept, den De­kon­struk­ti­vis­mus, eben­falls an einem Ar­chi­tek­tur­bei­spiel und stel­len Be­zü­ge zum Roman her. Bei ein­schlä­gig in­ter­es­sier­ten Leh­rern und Schü­lern könn­te sich auch eine (pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te) Un­ter­richts­se­quenz über Remix- , Sam­pling- und Re­s­am­pling-Tech­ni­ken in der mo­der­nen Pop­mu­sik an­schlie­ßen. Ein ak­tu­el­les (Juni 2011) Mu­sik­bei­spiel wäre Jen­ni­fer Lopez’ Hit  „On the floor“.

3. In­ter­textua­li­tät und In­ter­me­dia­li­tät Shakespeare
Die zwei­te Se­quenz schärft den Blick für die vie­len Quer­ver­wei­se, die Stamm ein­ge­ar­bei­tet hat. Hier wird zu­nächst Re­cher­che­ar­beit ein­ge­for­dert mit­hil­fe des In­ter­nets. Dar­über hin­aus wer­den dann auch die Be­zü­ge zwi­schen Roman und Re­fe­renz­tex­ten bzw. den an­de­ren Me­di­en (Bild, Musik) in den Mit­tel­punkt der Un­ter­su­chung ge­stellt: Ar­beits­blatt [doc] [45 KB]; Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [77 KB]
Als wei­te­re Mög­lich­keit schü­ler­ori­en­tier­ten Un­ter­richts kön­nen (fä­cher­über­grei­fend) die Le­bens- und Werk­ge­schich­ten ei­ni­ger im Roman ge­nann­ter Künst­ler er­ar­bei­tet wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [30 KB]; Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [33 KB]. In einem letz­ten Schritt wer­den In­ter­textua­li­tät und In­ter­me­dia­li­tät hin­sicht­lich ihrer leit­mo­ti­vi­schen Ver­flech­tun­gen un­ter­sucht: Ar­beits­blatt [doc] [27 KB]; Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [33 KB].