Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Agnes - Psy­cho­lo­gie As­pek­te

1. Eva­lu­ie­rung von Be­zie­hun­gen Innenschau
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len grund­sätz­li­che Ver­hal­tens­wei­sen in einer Be­zie­hung und die See­len- und Ge­müts­zu­stän­de der Fi­gu­ren er­ken­nen.
Mit Fra­ge­bö­gen, die über sorg­sam aus­ge­wähl­te Fra­ge­stel­lun­gen be­stimm­te Kri­te­ri­en ge­wich­ten, kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hier eine Spur fin­den. Sie sol­len im In­ter­net nach Fra­ge­bö­gen su­chen, einen aus­wäh­len und als Eva­lua­ti­ons­in­stru­ment auf die Be­zie­hung des Ich-Er­zäh­lers und Agnes an­wen­den: Ar­beits­blatt [doc] [35 KB]. Die Hin­wei­se für die Lehr­kraft fin­den Sie im Leh­rer­hin­weis­blatt [doc] [46 KB] Bei Klas­sen mit bspw. so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chem Pro­fil­fach kann die Fra­ge­bo­gen­er­stel­lung auch an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler de­le­giert wer­den: Ar­beits­blatt [doc] [37 KB]. Hier muss dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass ein pas­sen­des Aus­wer­tungs­sche­ma vor­han­den ist oder er­stellt wird. Das Ar­beits­blatt für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem ent­spre­chen­den Ar­beits­auf­trag muss hier selbst er­stellt wer­den.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen den Fra­ge­bo­gen ein­mal für den Ich-Er­zäh­ler und ein­mal für Agnes be­ant­wor­ten. Dies kann auch ar­beits­tei­lig in Grup­pen ge­sche­hen, dies würde eine ge­wis­se Span­nung für die Aus­wer­tung er­zeu­gen, da sich dann dort die Grup­pen quasi als Be­zie­hungs­part­ner ge­gen­über ste­hen wür­den. Wich­tig ist, dass dabei Text­stel­len no­tiert wer­den, an­hand deren die Ein­schät­zun­gen auf dem Fra­ge­bo­gen be­grün­det wer­den kön­nen.
Für eine erste Aus­wer­tung wer­den die Fra­ge­bo­gen und das Er­geb­nis der Be­zie­hungseva­lua­ti­on prä­sen­tiert. Aus­ge­hend von die­ser Er­geb­nis­dar­stel­lung kann nach Mög­lich­kei­ten der Ver­bes­se­rung ge­sucht wer­den.

2. Psy­cho­lo­gi­sche In­ter­pre­ta­ti­on und Pro­duk­ti­on
Bildergalerie In einer wei­te­ren Se­quenz ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Grund­zü­ge einer psy­cho­lo­gisch ba­sier­ten In­ter­pre­ta­ti­on eines Ro­mans ken­nen: Leh­rer­hin­weis­blatt [doc] [45 KB]. Als Grund­la­ge einer psy­cho­lo­gisch ba­sier­ten In­ter­pre­ta­ti­on wird das Mo­dell der Ab­wehr­me­cha­nis­men (Anna Freud) ver­wen­det. Die Lehr­kraft soll­te be­reits mit die­sem Mo­dell ver­traut sein, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch bei strit­ti­gen Fra­gen zur Seite ste­hen zu kön­nen. Die Se­quenz ist als Grup­pen­ar­beit mit fünf Ar­beits­grup­pen kon­zi­piert: Ar­beits­blatt [doc] [72 KB]. Mit­tels einer „vir­tu­el­len Bil­der­ga­le­rie“ er­schlie­ßen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einem drit­ten An­ge­bot über ein pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­tes Ve­hi­kel die See­len- und Ge­müts­zu­stän­den der Fi­gu­ren: Ar­beits­blatt [doc] [37 KB]. Die Hin­wei­se für die Lehr­kraft fin­den Sie im Hin­weis­blatt für Leh­rer [doc] [1,4 MB]