Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Vor­le­ser - Ein­stieg

1. Ein­stieg vor der Lek­tü­re Vorbemerkung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben den Roman noch nicht ge­le­sen. Sie nä­hern sich dem ers­ten Teil the­ma­tisch an, indem sie sich Ge­dan­ken über Paare ma­chen, deren Al­ters­un­ter­schied grö­ßer ist als üb­lich. Diese Ge­dan­ken hal­ten sie auf einem Ar­beits­blatt fest, um sie spä­ter mit der tat­säch­li­chen Pro­ble­ma­tik der Be­zie­hung zwi­schen Hanna und Mi­cha­el zu ver­glei­chen: Ar­beits­blatt [doc] [46 KB]

2. Hin­füh­rung zum Text
Einstieg 1. Im Un­ter­richt wer­den die ers­ten vier Ka­pi­tel ge­le­sen und ein Blatt aus­ge­teilt, auf dem ein in­halt­li­cher Über­blick an­ge­fer­tigt wer­den soll: Ar­beits­blatt [doc] [72 KB] Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men den Auf­trag, den ers­ten Teil zu Hause zu Ende zu lesen und den Über­blick kom­plett aus­zu­fül­len.
2. Im An­schluss an die Lek­tü­re über­le­gen sie, was mit Hanna pas­siert sein könn­te und wel­che Wen­dung sie dem Roman geben wür­den.

3. Ein­stieg nach der Lek­tü­re
Alternativer Einstieg Im Work­shop wurde die Me­tho­de der Bi­so­zia­ti­on durch­ge­spielt. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer er­hiel­ten Ge­gen­stän­de zur Aus­wahl, die wahl­los und ohne Zu­sam­men­hang zur Lek­tü­re mit­ge­bracht wor­den waren. Erst nach der Aus­wahl wurde die Auf­ga­be ge­ge­ben, näm­lich einen Bezug von dem aus­ge­wähl­ten Ge­gen­stand zu der Lek­tü­re her­zu­stel­len. Ein ent­spre­chen­des Ar­beits­blatt für den Un­ter­richt mit den Ab­bil­dun­gen der Ge­gen­stän­de fin­den Sie hier: Ar­beits­blatt [doc] [59 KB]. Die Lö­sun­gen der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer haben wir für Sie do­ku­men­tiert: Ar­beits­blatt [doc] [55 KB]. Wir be­to­nen aber aus­drück­lich, dass auch viele an­de­re Lö­sun­gen mög­lich sind.