Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Effi Briest - Ein­stieg

Lektüreauftrag 1. Lek­tü­re­auf­trag
„Arme Effi, du“, spricht der Er­zäh­ler seine Ti­tel­fi­gur im 36. Ka­pi­tel an, dem letz­ten des Ro­mans, als ob er sie trös­ten wolle. Hätte er nicht immer wie­der Ge­le­gen­heit ge­habt, die Ge­schich­te an­ders ver­lau­fen zu las­sen? Aber der Autor Fon­ta­ne hat ihm un­er­bitt­lich sei­nen Hand­lungs­ver­lauf und seine Sätze dik­tiert. In einer Ein­füh­rungs­stun­de wird der Er­zähl­stil Fon­ta­nes er­ar­bei­tet und pro­ble­ma­ti­siert. Ar­beits­blatt [doc] [28KB] Ver­laufs­pla­nung [doc] [33KB]
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten da­nach Auf­ga­ben zum pro­duk­ti­ven Um­gang mit dem Text: Sie sol­len an be­stimm­ten Text­stel­len die Lek­tü­re un­ter­bre­chen und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Auf­ga­ben er­fül­len. Ar­beits­blatt [doc] [27KB]

Trockenblume 2. Bi­so­zia­ti­on - nach der Lek­tü­re
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten ver­schie­de­ne Bil­der oder Ge­gen­stän­de. Sie stel­len eine Ver­knüp­fung zwi­schen den Ob­jek­ten und dem Roman her. In dem ent­spre­chen­den Ar­beits­blatt er­hal­ten Sie einen Vor­schlag. Sie kön­nen aber auch be­lie­bi­ge Ge­gen­stän­de in den Un­ter­richt mit­brin­gen oder mit­brin­gen las­sen (ohne die Auf­ga­be zu be­nen­nen). Der Reiz der Auf­ga­be ist die ak­ti­ve Her­stel­lung einer Ver­bin­dung zwi­schen dem Roman und den Bil­dern oder den Ge­gen­stän­den. Ar­beits­blatt [doc] [87KB]


Nachruf 3. Nach­ruf "Effi Briest"
Das Ar­beits­blatt be­inhal­tet einen fik­ti­ven Nach­ruf auf Effi Briest. Die­ser Nach­ruf hat die his­to­ri­sche Vor­la­ge, Eli­sa­beth von Ar­den­ne, als Grund­la­ge. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen der his­to­ri­schen Eli­sa­beth von Ar­den­ne und der fik­ti­ven Effi Briest Fon­ta­nes er­ken­nen. Ar­beits­blatt [doc] [29KB]
An­schlie­ßend er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen ei­ge­nen Nach­ruf auf Effi aus an­de­rer Per­spek­ti­ve. Dabei soll die Pro­ble­ma­tik der ge­sell­schaft­li­chen Kon­ven­tio­nen ak­tu­ell dis­ku­tiert wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [27KB]