Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Effi Briest - Effis Ent­wick­lung

Vergleich 1. Äu­ße­re und in­ne­re Ent­wick­lung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len Effi Briest mit ver­schie­de­nen Tie­ren ver­glei­chen. So wer­den sie spie­le­risch an eine Cha­rak­te­ri­sie­rung Effis her­an­ge­führt. Ar­beits­blatt [doc] [78KB]
Da­nach wer­den mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes, auf dem die ver­schie­de­nen Le­bens­sta­tio­nen (von der Kind­heit und Ju­gend bis zu ihrem Tod) vor­ge­ge­ben sind, die in­ne­ren Be­find­lich­kei­ten von Effi Briest er­ar­bei­tet. Ge­eig­ne­te Text­stel­len sol­len im Roman ge­fun­den wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [37KB] und Lö­sungs­vor­schlag [doc] [33KB]
Stand­bil­der, die Effis in­ne­re Stua­ti­on dar­stel­len, kön­nen diese Ein­heit er­gän­zend ab­schlie­ßen.

Interview 2. Krea­ti­ves Schrei­ben
Ba­sie­rend auf den Er­geb­nis­sen der vor­he­ri­gen Auf­ga­be for­mu­lie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Per­spek­ti­ve Effis einen Text, der ihre Ge­müts­la­ge il­lus­triert. Es wer­den ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten vor­ge­ge­ben: Ta­ge­buch­ein­trag, rück­bli­cken­der Brief oder ein In­ter­view. Ar­beits­blatt [doc] [21KB]
Ab­schlie­ßend wer­den die Er­geb­nis­se in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge vor­ge­tra­gen, wobei eine Be­spre­chung der je­wei­li­gen Le­bens­pha­se Effis das Er­lern­te ver­tie­fen und er­gän­zen soll. Die ver­fass­ten Text kön­nen auch auf Pla­ka­te ge­klebt und im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt wer­den.