Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Effi Briest - Ge­schich­te

Kaiserfamilie 1. Preu­ßi­sche Idea­le
Die Fo­to­gra­fie der deut­schen Kai­ser­fa­mi­lie dient zum Ein­stieg in die Er­ar­bei­tung der preu­ßi­schen Idea­le. Das "Lied der Preu­ßen" wird als wei­te­re Quel­le zur Er­ar­bei­tung der preu­ßi­schen Werte und Ein­stel­lun­gen her­an­ge­zo­gen.
Die Er­ar­bei­tung selbst wird durch eine Liste von Wert­vor­stel­lun­gen un­ter­stützt: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ent­schei­den, ob es sich um ty­pisch preu­ßi­sche Wert­vor­stel­lun­gen han­delt. Al­ter­na­ti­ve Werte kön­nen er­gänzt wer­den. Ab­schlie­ßend kön­nen phi­lo­so­phi­sche Po­si­tio­nen (Kant und Hegel) pro­ble­ma­ti­siert wer­den und/oder ak­tu­el­le Be­zü­ge zur Wer­te­dis­kus­si­on her­ge­stellt wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [82KB]

Effi 2. Effis Werte
I n einer Ta­bel­le sol­len Effis Wert­auf­fas­sun­gen mit denen an­de­rer Per­so­nen ver­gli­chen und be­wer­tet wer­den. Als pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Auf­ga­ben fol­gen die Er­stel­lung eines schrift­li­chen Rat­schla­ges für Effi und die Kon­struk­ti­on eines al­ter­na­ti­ven Ro­man­aus­gan­ges. Das Span­nungs­feld von Selbst­ver­wirk­li­chung und der Ein­hal­tung ge­sell­schaft­li­cher Nor­men kann ab­schlie­ßend (als Essay) be­ar­bei­tet wer­den. Al­ter­na­tiv wird die Dis­kus­si­on des Vitz­li­putz­li-Tex­tes an­ge­bo­ten. Ar­beits­blatt [doc] [108KB]

Crampas 3. Po­la­ri­täts­pro­fi­le
Mit­hil­fe von vor­ge­ge­be­nen Tu­gen­den wer­den für Per­so­nen des Ro­ma­nes Po­la­ri­täts­pro­fi­le er­stellt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler for­mu­lie­ren al­ter­na­ti­ve Tu­gen­den.
Ab­schlie­ßend soll ein fik­ti­ver Brief an Baron von Inn­stet­ten oder an Effi er­stellt wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [114KB]

4. Ge­schich­te Preu­ßens
Die wich­tigs­ten po­li­ti­schen Er­eig­nis­se des Ro­ma­nes sol­len er­ar­bei­tet wer­den. Das Ar­beits­blatt lis­tet die im Roman er­wähn­ten po­li­tisch-mi­li­tä­ri­schen Er­eig­nis­se auf. Mit­hil­fe von Le­xi­ka oder des In­ter­nets er­gän­zen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ta­bel­le.
Ab­schlie­ßend kann eine Prä­sen­ta­ti­on er­stellt wer­den. Ar­beits­blatt [doc] [107KB]

5. Rea­lis­mus
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler po­si­tio­nie­ren sich auf einem Maß­band zwi­schen den Polen Wirk­lich­keit und Fik­ti­on (Wo ord­nen Sie den Roman ein?).
Da­nach wird der Rea­lis­mus­be­griff an­hand eines Fon­ta­ne-Zi­ta­tes pro­ble­ma­ti­siert. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Po­si­ti­on Fon­ta­nes ver­ste­hen und kri­tisch hin­ter­fra­gen. Die Er­geb­nis­se wer­den auf der Tafel oder auf einer Mo­dera­ti­ons­wand fest­ge­hal­ten.
Ab­schlie­ßend kann eine al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­skiz­ze als Sto­ry­board er­stellt wer­den . Ar­beits­blatt [doc] [32KB]

6. Bio­gra­fie
"Alles ist fik­tio­na­li­siert. Die Grund­la­ge, die ist per­sön­lich." Die­ses Zitat von Leon de Win­ter kann als Aus­gangs­ba­sis für die Frage nach dem Ver­hält­nis von Leben und Werk bei Fon­ta­nes Effi Briest ge­nom­men wer­den.
Das Ar­beits­blatt bie­tet Hil­fen für die ar­beits­tei­li­ge Be­ar­bei­tung ver­schie­de­ner The­men­ge­bie­te: Kind­heit, Be­ru­fe, Orte, Frau­en­fi­gu­ren und Bal­la­den. In­ter­net­adres­sen auf dem Ar­beits­blatt bie­ten Hil­fen für das Fin­den von In­for­ma­tio­nen. Ar­beits­blatt [doc] [36KB]