Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Effi Briest - Sym­bo­le

Efeu 1. Ro­ma­n­an­fang
Am An­fang die­ses Ka­pi­tals er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine nach den An­ga­ben im ers­ten Ka­pi­tel des Ro­ma­nes eine Zeich­nung des Her­ren­hau­ses in Hohen-Crem­men. Die Ar­bei­ten kön­nen im Klas­sen­raum auf­ge­hängt und auf ihre Über­ein­stim­mung mit dem Fon­ta­ne-Text über­prüft wer­den. An­schlie­ßend soll der erste Ab­satz des Ro­ma­nes mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes, das die Be­trach­tung von Amos Oz zu­sam­men­fasst, ana­ly­siert wer­den. Ab­schlie­ßend fin­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bild­haf­te Al­ter­na­ti­ven zum Ro­ma­n­an­fang. Dazu ist eine Re­cher­che im In­ter­net sinn­voll. Ar­beits­blatt [doc] [26KB]

Ehe 2. Un­heim­li­ches
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten durch text­na­hes Lesen in drei Grup­pen das Be­griffs­paar "Heim­lich/Un­heim­lich" bei S. Freud und un­ter­su­chen dazu aus­ge­wähl­te Text­stel­len des Ro­ma­nes. In einer vier­ten Grup­pe wird das Schau­kel­mo­tiv er­ar­bei­tet. Ar­beits­blatt [doc] [35KB]

 

Frau

3. Ex­kurs In­ter­textua­li­tät
In die­sem ver­tie­fen­den Ex­kurs er­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in drei Grup­pen die in­ter­tex­tu­el­len Be­zü­ge im Roman an drei be­deut­sa­men Bei­spie­len (Heine, Ro­man­ze­ro / Heine, Nord­see / Bren­ta­no, Got­tes­mau­er). Ar­beits­blatt [doc] [146KB]