Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Max Frisch, Homo faber - Schreib­werk­statt: Werk­ver­gleich

1. All­ge­mei­nes Faber Die Ein­heit zum Werk­ver­gleich be­schäf­tigt sich mit der zwei­ten Teil­auf­ga­be im schrift­li­chen Ab­itur zu den ak­tu­el­len Pflicht­lek­tü­ren (Max Frisch: Homo faber, Peter Stamm: Agnes und Georg Büch­ner: Dan­tons Tod) und will den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine Art "Koch­re­zept" an die Hand geben, mit des­sen Hilfe sie Ver­gleich­s­as­pek­te schritt­wei­se be­ar­bei­ten kön­nen. Es wer­den dabei so­wohl Grup­pen­ar­beits­for­men für den Un­ter­richt als auch in­di­vi­du­el­le Stra­te­gi­en für die Prü­fungs­si­tua­ti­on vor­ge­schla­gen.
Aus­gangs­punkt ist die kri­ti­sche Be­schäf­ti­gung mit dem Schü­ler­auf­satz [doc] [55 KB], der den Ver­gleich­s­as­pekt der Se­xua­li­tät the­ma­ti­siert. In einem Ar­beits­blatt Ar­beits­blatt [doc] [50 KB] sind Kom­men­ta­re zu die­sem Auf­satz ab­ge­bil­det, die von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­zeln und in der Grup­pe be­wer­tet wer­den sol­len.

2. Ide­en­fin­dung Glühbirne Da die Ver­gleich­s­as­pek­te nicht fest­ge­legt sind, sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben, auch un­be­kann­te bzw. nicht un­be­dingt na­he­lie­gen­de Ver­gleich­s­as­pek­te sinn­voll auf die drei Pflicht­lek­tü­ren an­zu­wen­den. Dazu die­nen vor­ge­fer­tig­te Kar­ten [doc] [20 KB], die mög­li­che Ver­gleich­s­as­pek­te stich­wort­ar­tig ab­bil­den.

An­hand des Ver­gleich­s­as­pek­tes "Um­gang mit dem Tod" sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [20 KB] Stra­te­gi­en zur Ide­en­fin­dung er­ler­nen. Ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [29 KB] soll hel­fen, Vor­ge­hens­wei­sen zu er­ler­nen, um die Re­prä­sen­ta­ti­on von Ver­gleich­s­as­pek­ten in den ver­schie­de­nen Wer­ken her­aus­zu­fin­den. Dabei sol­len be­son­ders Kernas­pek­te iso­liert und ge­fun­den wer­den.

3. Syn­op­se und sprach­li­che Übun­gen Protagonisten Für die wei­te­re Ar­beit sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Teil­as­pek­te des Ver­gleichs­the­mas syn­op­tisch er­fas­sen, indem sie in ein Ar­beits­blatt [doc] [21 KB] ver­voll­stän­di­gen. Ein Lö­sungs­vor­schlag [doc] [20 KB] ist ab­ruf­bar.
An­schlie­ßend bie­tet ein Ar­beits­blatt [doc] [51 KB] mit einem Lö­sungs­vor­schlag [doc] [53 KB] uni­ver­sell ein­setz­ba­re Ar­beits­schrit­te für die in­di­vi­du­el­le Er­ar­bei­tung eines Werk­ver­glei­ches zwi­schen „Homo faber“, „Agnes“ und „Dan­tons Tod“.
Ein Übungs­blatt [doc] [20 KB] zu Kon­junk­tio­nen wird er­gänzt durch ein wei­te­res Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] mit Lö­sungs­blatt [doc] [45 KB], in denen die Kon­junk­tio­nen in­halt­lich mit einem Ver­gleich­s­as­pekt ver­knüpft wer­den. Die Ein­heit wird ab­ge­schlos­sen durch ein Ar­beits­blatt [doc] [23 KB], mit dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Satz­bau, Zei­chen­set­zung und For­mu­lie­run­gen üben sol­len. Dazu gibt es eben­falls ein Lö­sungs­blatt [doc] [26 KB].