Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Max Frisch, Homo faber - Schreib­werk­statt: Er­zähl­struk­tur

Romananfang Ziel die­ses Bau­steins ist es, Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die Wahr­neh­mung und Wir­kung der Er­zähl­hal­tung und der Tech­nik des Er­zäh­lens zu sen­si­bi­li­sie­ren. Über die klas­si­sche Ana­ly­se der Er­zähl­hal­tun­gen nach Franz K. Stan­zel hin­aus­ge­hend wid­men wir uns Stra­te­gi­en der Le­ser­len­kung, da sich das Kon­zept des Er­zäh­lers als Kern von „Homo faber“ er­weist. Wir ori­en­tie­ren uns dabei an den Er­zähl­stra­te­gi­en nach Ri­chard Egger. Die Ar­beits­blät­ter 1-5 [zip] [36 KB] eig­nen sich für ein Le­se­ta­ge­buch eben­so wie für eine Be­hand­lung im Un­ter­richt, die auch ar­beits­tei­lig er­fol­gen kann.
Das Ar­beits­blatt 6 [doc] [29 KB] hilft bei einer Ge­samt­be­wer­tung der Er­zähl­stra­te­gi­en. Lö­sun­gen für die Hand des Leh­rers mit Li­te­ra­tur­an­ga­ben bie­tet Ar­beits­blatt 7 [doc] [32 KB] . Auf der Grund­la­ge von Ar­beits­blatt 8 [doc] [29 KB] kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Bei­spiel­auf­satz einer Schü­le­rin um die er­ar­bei­te­ten Er­zähl­stra­te­gi­en er­wei­tern.