Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ges­tern war Heute - Ein­stieg

1. Ein­stieg vor der Lek­tü­re

1. Sach­t­ex­te, li­te­ra­ri­sche Texte oder Bil­der zum Thema Rol­len­bil­der: Auf den Sei­ten der Leh­rer­fort­bil­dung-BW fin­den sich zwei Le­bens­ent­wür­fe [zip] [20KB], die von den Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tiert wer­den kön­nen. Zu­sätz­li­che As­pek­te der Rol­len­pro­ble­ma­tik kön­nen durch Haus­auf­ga­ben er­gänzt wer­den: Es sol­len in­ter­es­san­te Ma­te­ria­li­en zum Thema vor­ge­stellt wer­den (evtl. nach einer In­ter­net-Re­cher­che).
2. In­ter­view mit El­tern / Groß­el­tern mit Hilfe eines Fra­ge­bo­gens: Die Grup­pe er­stellt einen Fra­ge­bo­gen (Ge­burts­jahr, Aus­bil­dung, Hei­rat, ur­sprüng­li­che Le­bens­plä­ne, Wirk­lich­keit,...) und in­ter­view­en Ver­wand­te. Die an­ony­men Fra­ge­bo­gen wer­den in der Klas­se aus­ge­wer­tet und dis­ku­tiert.
3. Ver­gleich mit der Le­bens­wirk­lich­keit der Schü­ler: An­schlie­ßend wer­den ei­ge­ne Le­bens­ent­wür­fe („Wie stel­le ich mir mein Leben vor?“) dis­ku­tiert. In­ter­es­sant ist si­cher­lich eine Ge­gen­über­stel­lung der Er­geb­nis­se der Jun­gen und der Mäd­chen. Als Ab­schluss könn­te pro­ble­ma­ti­siert wer­den, wie weit das ei­ge­ne Leben selbst ge­plant und ge­stal­tet wer­den kann.

2. Hin­füh­rung zum Text

1. Nach­dem ein Text­aus­schnitt (z.B. S. 103,12-35) be­spro­chen wurde, for­mu­lie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Er­war­tun­gen an das Ge­samt­werk (schrift­lich oder münd­lich).
2. Zur bes­se­ren Ori­en­tie­rung kann ein Fa­mi­li­en­stamm­baum er­stellt oder aus­ge­teilt wer­den. Das hier hin­ter­leg­te Word-Do­ku­ment lässt sich auf die ei­ge­ne Kon­zep­ti­on ab­stim­men: Ar­beits­blatt [doc] [30KB]

3. Ein­stieg nach der Lek­tü­re
1. Erste Ein­schät­zun­gen des Ro­mans las­sen sich ent­we­der über eine Pro­ble­ma­ti­sie­rung des Ti­tels (be­ach­ten Sie die Ent­wick­lung des Ti­tels) oder über den Ent­wurf eines Ti­tel­bil­des er­ar­bei­ten. Bei dem Ent­wurf eines Co­vers für den Roman kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in einer Word-Vor­la­ge recht ein­fach Far­ben, Bil­der und Schrift ver­än­dern: Ar­beits­blatt [doc] [30KB]
2. Zur Wir­kung des Ro­ma­nes kann ein Kri­te­ri­en­ka­ta­log er­ar­bei­tet wer­den: "Was zeich­net gute Li­te­ra­tur für mich aus?" Ein ent­spre­chen­des Ar­beit­blatt kann er­gänzt, ver­än­dert und aus­ge­füllt wer­den: Ar­beits­blatt [doc] [30KB]. Da­nach wer­den die Er­geb­nis­se auch im Ver­gleich mit dem Roman aus­ge­wer­tet.
3. Mei­nungs­spie­gel zu Ga­brie­le ent­wer­fen: Auf Me­ta­plan­kar­ten wer­den kurze Ein­schät­zun­gen Ga­brie­les ge­schrie­ben (Schü­le­rin­nen und Schü­ler je­weils mit an­de­rer Farbe) und ver­gli­chen.
4. Ver­gleich zwei­er Re­zen­sio­nen: Si­byl­le Cra­mer (Frank­fur­ter Rund­schau) und An­ge­li­ka Mech­tel (Die Zeit) in: Klett, Ar­beits­blät­ter Deutsch, S.65 f.

4. Al­ter­na­ti­ver Ein­stieg
Fo­to­ga­le­rie von Fa­mi­li­en­bil­dern ab 1900 bis heute: Bil­der evtl. vor­ge­ge­ben: Ar­beits­blatt [doc] [30KB] oder Bil­der mit­brin­gen las­sen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­len ein Bild aus, ord­nen es zeit­lich ein und er­zäh­len dazu eine (fik­ti­ve) Le­bens­ge­schich­te. Es wird je­weils dis­ku­tiert, wo Un­ter­schie­de oder Ge­mein­sam­kei­ten zum Roman sind.