Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ges­tern war Heute - Ge­schich­te

1. Ge­ne­ra­tio­nen­kon­flikt
1. Ple­nums­ge­spräch: Wel­che Ge­ne­ra­ti­ons­pro­ble­me ken­nen Sie? Warum gibt es über­haupt Kon­flik­te zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen? Gibt es ty­pi­sche, all­ge­mei­ne Kon­flik­te?
2. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen die heu­ti­gen Kon­flik­te mit den Kon­flik­ten Ihrer El­tern und Groß­el­tern. Dazu sol­len sie ihre Ver­wand­ten und Be­kann­ten be­fra­gen. Es kann auch das Pro­jekt der Uni­ver­si­tät Ulm als Quel­le her­an­ge­zo­gen wer­den.
3 . "Jung kämpft gegen alt. So lau­tet die gän­gi­ge These. Alles Quatsch: In Wirk­lich­keit rü­cken Enkel und Opa enger zu­sam­men, sagt ein Trend­for­scher."(FAZ­NET vom 23.12.2003) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dis­ku­tie­ren diese These (evtl. mit In­for­ma­tio­nen zum Ge­ne­ra­tio­nen­kon­flikt aus dem In­ter­net).

2. His­to­ri­scher Hin­ter­grund
1. Über­sicht über die Pha­sen der deut­schen Ge­schich­te zwi­schen etwa 1920 und 1970: Wei­ma­rer Zeit, Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Welt­krieg, Wie­der­auf­bau und Wirt­schafts­wun­der, 68er Zeit. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len ar­beits­tei­lig Col­la­gen, Wand­zei­tun­gen, Power­Point­prä­sen­ta­ti­on etc.
2. Ma­te­ri­al: CD-ROM: Er­leb­nis Ge­schich­te. Deutsch­land nach '45, Bil­der, Ge­schichts­wer­ke, In­ter­net: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].

3. Ge­ne­ra­tio­nen im Roman
1. Ex­em­pla­ri­sche Be­hand­lung eines Ge­ne­ra­ti­ons­kon­flikts: Ga­brie­le und ihre Töch­ter Re­na­te und Clau­dia Ar­beits­blatt [doc] [30KB]
2. Aus­wer­tung: Ler­nen die Töch­ter etwas dazu von Ge­ne­ra­ti­on zu Ge­ne­ra­ti­on? Gibt es Kon­flik­te, die nur einer be­stimm­ten Zeit zu­zu­ord­nen sind (die z.B. heute nicht mehr be­ste­hen)?

4. Zeit­ge­schich­te im Roman
1. Ein­stieg: Das ei­ge­ne Le­bens­mot­to / Zeit­ge­fühl: Spon­tan­äu­ße­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, Ak­tua­li­sie­rung: Per­sön­li­che Le­bens­ent­wür­fe (evtl. in Form eines Sprech­ge­sangs) for­mu­lie­ren las­sen, Ver­gleich mit Le­bens­ent­wür­fen der „Ju­gend 2000“ an­hand der Shell-Stu­die.
2. Ro­man­ge­sche­hen und Zeit­ge­schich­te: Im Klett-Ar­beits­heft S.36ff das Ro­man­ge­sche­hen aus­blen­den und als Ar­beits­auf­trag von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­fül­len las­sen. Wel­chen Ein­fluss haben die ge­schicht­li­chen Er­eig­nis­se auf die Per­so­nen und in­wie­weit wird ihr Ver­hal­ten durch ihr Mi­lieu oder ihre Per­sön­lich­keit und ihren Cha­rak­ter be­ein­flusst? Bei­spiel­haf­te Le­bens­ent­wür­fe von Fi­gu­ren aus dem Roman: Wün­sche – Zwän­ge – Hin­der­nis­se – Rea­li­sie­rung. Sind die Per­so­nen runde Cha­rak­te­re oder kon­stru­ier­te Fi­gu­ren zur Il­lus­tra­ti­on der Zeit­ge­schich­te?
3. Wün­sche – Sehn­süch­te – Le­bens­ge­fühl der Zeit in der Musik: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten eine stich­wort­ar­ti­ge Be­schrei­bung des in den je­wei­li­gen Mu­sik­bei­spie­len ge­äu­ßer­ten Le­bens­ge­fühls (20er, 30er Jahre, Krieg, 50er, 60er u. 70er Jahre): Ar­beits­blatt [doc] [30KB]