Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ges­tern war Heute - Iden­ti­tät

1. Ein­stieg
1. Be­ur­tei­lungs­pro­fil: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ur­tei­len durch eine Ein-Punk­te-Ab­fra­ge die Prot­ago­nis­tin Ga­brie­le nach Sym­pa­thie und Selbst­ver­wirk­li­chung.
2. Die Dis­kus­si­on der Text­stel­le "Ich - was ist das?" (S. 26 ff.) ver­tieft die Frage, ob Ga­brie­le eine kon­stan­te In­de­ti­tät be­sitzt.
3. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­zie­hen die Frage nach der per­sön­li­chen Iden­ti­tät auf sich selbst, indem sie mit­hil­fe eines mit­ge­brach­ten Kin­der­bil­des die am längs­ten zu­rück­lie­gen­de Er­in­ne­rung an ihr ei­ge­nes Ich vor­tra­gen.

2. In­halt­li­che Prä­zi­sie­rung und Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Be­griff „Iden­ti­tät“
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler su­chen im In­ter­net In­for­ma­tio­nen zum Be­griff „Iden­ti­tät“ und be­zie­hen diese auf Ga­brie­le. Da­nach wird mit mit­hil­fe des Ar­ti­kels "Le­bens­al­ter, Ge­ne­ra­tio­nen und Iden­ti­tät" die Frage nach einer durch­ge­hen­den Iden­ti­tät ver­tieft. Ab­schlie­ßend führt die In­ter­net-Be­nut­zung zu wis­sen­schaft­li­chen Theo­ri­en über die Iden­ti­tät: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].

3. Innen und Außen bei Ga­brie­le
Die Schü­le­rinn­nen und Schü­ler stel­len für cha­rak­te­ris­ti­sche Sta­tio­nen in Ga­brie­les Leben äu­ße­re Hand­lun­gen und Ge­scheh­nis­se der In­nen­an­sicht (den Ge­dan­ken und Ge­füh­len) der Haupt­fi­gur ge­gen­über. Das Ar­beit­blatt gibt Text­stel­len vor: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].

4. Wege zur Iden­ti­tät
In einem sze­ni­sches Spiel kann eine Grup­pe die An­sprü­che der an­de­ren Per­so­nen an Ga­brie­le for­mu­lie­ren (freie Rede oder Brief). Die an­de­re Grup­pe for­mu­liert die Ängs­te, Wün­sche, Hoff­nun­gen und Träu­me von Ga­brie­le. Es soll ab­schlie­ßend dis­ku­tiert wer­den, ob die vor­ge­tra­ge­nen Mög­lich­kei­ten und Er­war­tun­gen mög­lich oder er­füll­bar waren. Evtl. könn­te die Ein-Punkt-Ab­fra­ge wie­der­holt wer­den.