Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ges­tern war Heute - Rol­len

1. Rol­len­ver­hal­ten heute
1. Be­fra­gung an­hand eines Fra­ge­bo­gens: Män­ner- und Frau­en­rol­len in den Vor­stel­lun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].
2. Wei­ter­füh­rung: Die Er­geb­nis­se der Schü­ler­um­fra­ge wer­den mit der Shell-Stu­die ver­gli­chen. Den Link zur Shell-Stu­die im In­ter­net fin­den Sie hier:

 

2. Al­ter­na­ti­ve: Aus­sa­gen zum Rol­len­ver­hal­ten
Al­ter­na­ti­ve: Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wer­ten mit je un­ter­schied­li­chen Far­ben auf Me­ta­plan­wän­den ver­schie­de­ne Aus­sa­gen:
- „Mir ist es wich­ti­ger, Kar­rie­re zu ma­chen, als eine Fa­mi­lie zu grün­den.“
- „Für die Kin­der­er­zie­hung soll­ten Frau­en be­ruf­lich zu­rück­ste­cken.“
- „Für die Kin­der­er­zie­hung soll­ten Män­ner be­ruf­lich zu­rück­ste­cken.“
- „Frau­en soll­ten in Macht­po­si­tio­nen stär­ker ver­tre­ten sein.“
- „Män­ner soll­ten auch in Be­zie­hun­gen keine Schwä­chen zei­gen.“
- „Ge­füh­le sind wich­ti­ger als Ver­stan­des­den­ken.“

3. Män­ner­rol­len – Frau­en­rol­len in der ei­ge­nen Fa­mi­lie
1. Be­fra­gung der El­tern / Groß­el­tern ( Bil­dung, Be­rufs­tä­tig­keit, Fa­mi­li­en­stand, Kin­der­zahl) mit­hil­fe eines Ar­beis­blat­tes Ar­beits­blatt [doc] [30KB], auf dem drei Zeit­räu­me vor­ge­ge­ben sind (20er Jahre, Nach­kriegs­zeit/50er Jahre, 68er/ 70er Jahre).
2. Be­fra­gung mit Do­ku­men­ten ab­stüt­zen: Mit­brin­gen von Fotos, Ge­gen­stän­den, Musik, Wer­bung, evtl. Film­aus­schnitt (auch) durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Das Ma­te­ri­al soll­te ge­sich­tet, zu­ge­ord­net und kom­men­tiert wer­den.
3. Wand­bild er­stel­len zur Er­geb­nis­si­che­rung:Rol­len­bil­der (m/w), Wan­del und Kon­ti­nui­tät zum Ver­gleich mit dem Er­geb­nis der fol­gen­den Text­ar­beit.

4. Part­ner­schaft
1. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ant­wor­ten die Fra­gen: "Was macht ein er­füll­tes Leben als Mann und Frau aus? Wel­che An­for­de­run­gen darf man an den Part­ner / die Part­ne­rin stel­len?" Die Ant­wor­ten wer­den ge­sam­melt (auf dem Ar­beits­blatt und an­schlie­ßend z. B. als Kar­ten­ab­fra­ge auf einem Pla­kat) und dis­ku­tiert: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].
2. An­schlie­ßend wird mit­hil­fe des Ar­beits­blat­tes die Be­zie­hung Ga­brie­le - Jörg nach den chro­no­lo­gi­schen Le­bens­sta­tio­nen vom Be­ginn der Be­zie­hung bis zum Ende des Bu­ches er­ar­bei­tet. Das Ar­beits­blatt gibt Text­stel­len vor. Die ge­fun­de­nen Text­stel­len wer­den unter Be­rück­sich­ti­gung des Kon­tex­tes aus­ge­wer­tet (Vor­trag der Er­geb­nis­se im Ple­num).
3. Die Schü­ler­vor­stel­lun­gen kön­nen nun mit der Dar­stel­lung der Be­zie­hungs­pro­ble­ma­tik im Roman ver­gli­chen wer­den. Eine ab­schlie­ßen­de Dis­kus­si­on: "Warum ist die Be­zie­hung nicht ge­glückt?" soll Ur­sa­chen des Schei­terns in Be­zie­hun­gen auf­de­cken und auf ge­schlechts­spe­zi­fi­sches Rol­len­ver­hal­ten hin­ter­fra­gen.

5. Män­ner­rol­len - Frau­en­rol­len
1. Das Rol­len­ver­ständ­nis wich­ti­ger Ro­man­fi­gu­ren soll mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes, das Text­stel­len­vor­ga­ben be­inhal­tet, er­ar­bei­tet wer­den (Alice, Su­san­ne, Ga­brie­le, Re­na­te und Clau­dia, Gus­tav, Su­san­nes Mann, Jörg): Ar­beits­blatt [doc] [30KB].
2. Als Er­geb­nis­si­che­rung fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Er­geb­nis­se in Grup­pen­ar­beit auf Kärt­chen zu­sam­men und ver­voll­stän­di­gen ein an der Wand / Tafel vor­ge­ge­be­nes Struk­tur­bild, das dem Auf­bau des Ar­beits­blat­tes ent­spricht.
3. Krea­ti­ver Schreib­auf­trag zum Ab­schluss: Jörg ant­wor­tet in einem Brief auf einen Brief / auf Brie­fe Ga­brie­les.