Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ges­tern war Heute - Spra­che

1. Vor­be­mer­kung
1. Ziel des auf drei bis vier U-Stun­den an­ge­leg­ten Bau­steins ist es, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Ver­knüp­fung der in­halt­li­chen Aus­sa­ge und der dazu ver­wen­de­ten sprach­li­chen Mit­tel auf­merk­sam zu ma­chen.
2. Der aus­ge­wähl­te Text­aus­schnitt (S. 268, Z.27 – S. 270, Z.14) bie­tet eine Viel­zahl an sprach­li­chen Mit­teln, die für den Roman ty­pisch sind, wie z.B. sub­jek­ti­ve Er­zähl­wei­se, in­ne­rer Mo­no­log, Pa­ra­ta­xe, El­lip­sen, Wie­der­ho­lun­gen oder Auf­zäh­lun­gen und Me­ta­phern und spricht zudem meh­re­re in­halt­li­che Kern­the­men an, z.B. Män­ner- bzw. Frau­en­rol­len, Iden­ti­täts­fin­dung, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Be­zie­hungs­stö­run­gen.

2. Rol­len­spiel
1. Die Klas­se wird in Grup­pen zu vier bzw. zwei Per­so­nen ein­ge­teilt. Die Zwei­er­grup­pen er­hal­ten Ar­beits­auf­trag 2 (Brief), die Vie­rer­grup­pen Ar­beits­auf­trag 1 (Rol­len­spiel). Die Ar­beits­er­geb­nis­se sol­len auf Folie fest­ge­hal­ten wer­den, um sie für die Aus­wer­tung zu­gäng­lich ma­chen zu kön­nen: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].
2.​In einem sze­ni­sches Spiel sol­len fol­gen­de Rol­len be­setzt wer­den: Ga­brie­le, die in­ne­re Stim­me Ga­brie­les, Jörg, die in­ne­re Stim­me Jörgs.

3. Aus­wer­tung des Rol­len­spiels
1. Nach dem Spiel soll­te unter fol­gen­den Fra­ge­stel­lun­gen eine Aus­wer­tung statt­fin­den: Wie ist das Ver­hält­nis von äu­ße­rer und in­ne­rer Hand­lung bei Jörg und bei Ga­brie­le? Wel­che Per­spek­ti­ve bie­tet der Roman? Wel­cher Zu­sam­men­hang be­steht zwi­schen der Spra­che Ga­brie­les und ihrem Cha­rak­ter? Das Ar­beits­blatt bie­tet dazu 3 Ar­beits­auf­trä­ge: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].

4. Er­zähl­per­spek­ti­ve
In einem Ar­beits­blatt er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Über­blick über wich­ti­ge Er­zähl­hal­tun­gen: Ar­beits­blatt [doc] [30KB]. Sie sol­len die un­ter­schied­li­chen Er­zähl­hal­tun­gen in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men­fas­sen. Da­nach kann der Ro­ma­n­an­fang ent­spre­chend ana­ly­siert wer­den. Ein ent­spre­chen­des Ar­beits­blatt fin­den Sie hier: Ar­beits­blatt [doc] [30KB], eben­so wie einen Lö­sungs­vor­schlag: Ar­beits­blatt [doc] [30KB].