Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mi­cha­el Kohl­haas - Ein­stieg

1. Ein­stieg "Ein an­de­rer K." Pferd

Ku­n­erts kur­zes sze­ni­sches Spiel „Ein an­de­rer K.“ (Re­clam 9851) soll den Schü­lern einen Zu­gang zur Per­son Kleists und sei­ner Stel­lung in der Zeit bie­ten und zu­gleich ihr In­ter­es­se für die Be­schäf­ti­gung mit dem Kohl­haas we­cken.
Der thea­ter­päd­ago­gi­sche An­satz er­scheint hier als sinn­vol­ler An­stoß für die nach­fol­gen­de hand­lungs­ori­en­tier­te Be­ar­bei­tung der No­vel­le.
Ein Auf­ga­ben­blatt mit Durch­füh­rungs­an­wei­sun­gen für Leh­re­rin­nen und Leh­rer fin­den Sie hier: Ar­beits­blatt [doc] [41 KB].

2. Das Bet­tel­weib von Lo­car­no Kleist

Kleists Spra­che ist oft­mals der Haupt­grund dafür, dass Schü­ler kei­nen Zu­gang zu sei­nen Wer­ken fin­den.
Des­we­gen mag es sinn­voll sein, Schü­lern die Be­son­der­hei­ten Kleist­scher Spra­che nahe zu brin­gen.
Als Vor-Ent­las­tung kann die Durch­füh­rung einer Un­ter­richts­ein­heit zu Kleists kur­zer No­vel­le „Das Bet­tel­weib von Lo­car­no“ die­nen. Sie be­steht aus einem Ver­laufs­plan [doc] [52 KB] , einem Ar­beits­platt zu einer aus­führ­li­chen Satz­ana­ly­se des 9. Sat­zes Ar­beits­blatt [doc] [37 KB] einem Ar­beits­blatt zu den Er­zähl­ty­pen nach Stan­zel Ar­beits­blatt [doc] [37 KB]   sowie einem In­ter­pre­ta­ti­ons­bei­spiel Ar­beits­blatt [doc] [36 KB] .

Diese Un­ter­richts­ein­heit wurde von Herrn Dr. Hel­mut Land­wehr er­stellt und be­reits auf treff­punkt-deutsch   ver­öf­fent­licht. Wir dan­ken dem Autor und den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen von Treff­punkt Deutsch für die freund­li­che Über­las­sung der Ma­te­ria­li­en.

3. Lek­tü­re­be­glei­tung Kohlhaas

Die Auf­ga­ben zur Lek­tü­re­be­glei­tung sol­len den Schü­lern zu einem ver­tief­ten Ver­ständ­nis des Tex­tes ver­hel­fen. Der Schü­ler soll seine Lek­tü­re der No­vel­le an be­stimm­ten Stel­len un­ter­bre­chen und mit dem Text han­delnd um­ge­hen. Wel­che bzw. wie viele der zehn Auf­ga­ben der Schü­ler zu be­ar­bei­ten hat, liegt im Er­mes­sen des Leh­rers.

Fol­gen­de Auf­ga­ben wer­den an­ge­bo­ten (Text­be­zug in Klam­mern):

    • Dia­log des Stall­knechts mit sei­nem Vater (S. 7): Ar­beits­blatt [doc] [32 KB]
    • Lis­beths Brie­fe (S. 20-25 bzw. S. 25-27): Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]
    • Brand­re­de Kohl­haas’ an sei­nen Hau­fen (S. 27-28): Ar­beits­blatt [doc] [30 KB]
    • Psy­cho­lo­gi­sches Gut­ach­ten über Kohl­haas (S. 28-39): Ar­beits­blatt [doc] [32 KB]
    • An­ti­kriegs­ge­dicht der Bür­ger Wit­ten­bergs auf einem Pla­kat ge­stal­ten (S. 33-34): Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]
    • Dia­log zwi­schen Lu­ther und sei­nem Fa­mu­lus (S. 48): Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]
    • Sto­ry­board zum Rück­kauf der Rap­pen vom Ab­de­cker (S. 62-66): Ar­beits­blatt [doc] [26 KB]
    • In­ne­rer Mo­no­log: Kohl­haas liest den Brief von Na­gel­schmidt (S. 76-79): Ar­beits­blatt [doc] [30 KB]
    • Kohl­haas’ Tes­ta­ment (nach Ab­schluss der Lek­tü­re): Ar­beits­blatt [doc] [29 KB]
    • In­ter­view mit der Zi­geu­ne­rin (nach Ab­schluss der Lek­tü­re): Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]