Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mi­cha­el Kohl­haas - Kleists Kohl­haas: psy­cho­lo­gi­sche An­nä­he­rung und his­to­ri­sche Hin­ter­grün­de

1. Psy­cho­lo­gi­sche An­nä­he­rung brief
Um sich der Figur des Mi­cha­el Kohl­haas psy­cho­lo­gisch an­zu­nä­hern, sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Rolle von Zeit­zeu­gen schlüp­fen: Kurz vor sei­ner Hin­rich­tung kön­nen un­ter­schied­li­che Per­so­nen aus Kohl­ha­sens Um­feld eine Stel­lung­nah­me zu sei­ner Per­son ab­ge­ben, die ent­we­der zur Ver­ur­tei­lung oder zur Be­gna­di­gung führt. Ein Auf­ga­ben­blatt für die Hand des Leh­rers mit Hin­wei­sen zum his­to­ri­schen Hans Kohl­ha­se fin­den Sie hier Ar­beits­blatt [doc] [45 KB] . Die ent­spre­chen­den Hin­wei­se für die Schü­ler, ver­se­hen mit einem Bei­spiel zur Vor­ge­hens­wei­se, fin­den Sie hier Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] .

2. Aus­stel­lung gedenktafel
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­rei­ten eine Aus­stel­lung zum Leben und Werk Kleists vor, die sie ent­we­der auf Pla­ka­ten und Stell­wän­den oder mit­hil­fe von Power­point prä­sen­tie­ren. Dabei wer­den wich­ti­ge Sta­tio­nen im Leben Kleists nicht nur durch bio­gra­fi­sche Fak­ten und ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de, son­dern auch durch Äu­ße­run­gen des Au­tors oder sei­ner Zeit­ge­nos­sen be­leuch­tet. Ein Ar­beits­blatt mit ent­spre­chen­der Glie­de­rung und Link­lis­te Ar­beits­blatt [doc] [40 KB] dient den Schü­le­rin­nen und Schü­lern als Grund­la­ge ihrer Re­cher­che.

Al­ter­na­tiv könn­te mit­hil­fe die­ses Ar­beits­blat­tes an­läss­lich von Kleists 230. Ge­burts­tag im Jahr 2007 ein Flyer für/von Kleists Ge­burts­stadt Frank­furt an der Oder er­stellt oder an­läss­lich sei­nes 200. To­des­ta­ges im Jahr 2011 ein Nach­ruf auf Kleist ver­fasst wer­den.

3. Bio­gra­fie Kleist
Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen Zu­gang zu Kleists Leben zu er­mög­li­chen, wird ihnen ein Word-Do­ku­ment Ar­beits­blatt [doc] [48 KB] mit den wich­tigs­ten Le­bens­da­ten und einer Link­lis­te zur Ver­fü­gung ge­stellt. Das Word-Do­ku­ment ent­hält gelb mar­kier­te Text­stel­len. Jede die­ser Text­stel­len ist mit einem Kom­men­tar ver­se­hen, der eine Auf­ga­ben­stel­lung ent­hält. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­neh­men die Le­bens­da­ten in eine Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on und ver­lin­ken die mar­kier­ten Text­stel­len mit den ge­for­der­ten Zu­satz­in­for­ma­tio­nen. Die Link­lis­te hilft ihnen, diese Zu­satz­in­for­ma­tio­nen zu fin­den. Die Ab­bil­dung der Ge­denk­ta­fel ba­siert auf dem Bild 2006-02 Frank­furt (Oder) 34.​jpg aus der frei­en En­zy­klo­pä­die Wi­ki­pe­dia und steht unter der GNU-Li­zenz für freie Do­ku­men­ta­ti­on. Der Ur­he­ber des Bil­des ist Si­cher­lich .