Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mi­cha­el Kohl­haas - Kleists Spra­che

1. Sta­tis­tik Diagramm
Die­ses Modul ist als Ein­stieg in die Ge­samt­lek­tü­re oder als Ein­stieg in Kleists Spra­che ge­eig­net. Durch die for­ma­le Be­trach­tung und die sta­tis­ti­sche Un­ter­su­chung der Spra­che Kleists im Ver­gleich zu an­de­ren Tex­ten kön­nen be­son­ders die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mo­ti­viert wer­den, die sich sonst nicht für sprach­li­che Pro­ble­me in­ter­es­sie­ren. Sie kön­nen nach der Un­ter­su­chung er­ken­nen, dass der Text be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen bie­tet, die ein Über­flie­gen des Tex­tes ("Scan­nen" oder Quer­le­sen) nicht er­laubt. Au­ßer­dem kann hier der Zu­sam­men­hang zwi­schen Satz­bau­kon­struk­tio­nen und geis­ti­gem Ni­veau pro­ble­ma­ti­siert wer­den.
Als Ma­te­ri­al bie­ten wir Ihnen Vor­be­mer­kun­gen zu die­ser The­ma­tik In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [33 KB] und ein Auf­ga­ben­blatt für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an: Auf­ga­ben­blatt [doc] [39 KB].

2. Satz­bau und Kon­junk­tio­nen Satzbau
In einer ers­ten Aus­ein­an­der­set­zung sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen in Ein­zel­tei­le zer­leg­ten Satz wie­der zu­sam­men­füh­ren Auf­ga­ben­blatt [doc] [27 KB]. Die­ser "zer­hack­te" Satz liegt auch als Vor­la­gen­blatt in grö­ße­rer Schrift be­reit Vor­la­gen­blatt [doc] [29 KB]. Da­nach kann die Kom­ple­xi­tät der Spra­che Kleist mit­hil­fe eines Struk­tur­bil­des the­ma­ti­siert wer­den Auf­ga­ben­blatt [doc] [31 KB]. Als Ver­tie­fung er­stel­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ei­ge­ne Struk­tur­bil­der und be­ur­tei­len die Funk­tio­na­li­tät der Spra­che Kleists Auf­ga­ben­blatt [doc] [29 KB].
In einem wei­te­ren Schritt wird die Satz­bau­hier­ar­chie mit­hil­fe eines Tex­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­mes vi­sua­li­siert Auf­ga­ben­blatt [doc] [31 KB]. Um den hy­po­tak­ti­schen Satz­bau Kleists bes­ser zu ver­ste­hen, set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an einem ex­em­pla­ri­schen Text­aus­schnitt mit den Kon­junk­tio­nen aus­ein­an­der, indem sie die Kon­junk­tio­nen mar­kie­ren und zu­ord­nen Auf­ga­ben­blatt [doc] [37 KB]. Als Hilfe wird ihnen eine Über­sicht wich­ti­ger Kon­junk­tio­nen In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [46 KB] ge­ge­ben. An­schlie­ßend sol­len ein­zel­ne Kon­junk­tio­nen nach Ihrer Ver­wen­dung mit einem Schil­ler-Text ver­gli­chen wer­den. Mög­li­che Er­geb­nis­se bie­ten wir Ihnen auf einem Lö­sungs­blatt [doc] [36 KB] an. Als Be­son­der­heit kann eine Un­ter­su­chung zu Kleists au­ßer­ge­wöhn­li­cher Kon­junk­ti­on "der­ge­stalt, daß" Auf­ga­ben­blatt [doc] [30 KB] durch­ge­führt wer­den. Zum Ab­schluss die­ser Ein­heit sol­len die Schü­le­ri­nen und Schü­ler "wie Kleist" schrei­ben und reden Auf­ga­ben­blatt [doc] [39 KB].

3. Die An­schau­lich­keit der Spra­che Kleists
Storyboard In die­ser ab­schlie­ßen­den Ein­heit soll die Spra­che Kleists mit den Mit­teln des Films ver­gli­chen wer­den. Nach einer Er­ar­bei­tung der gän­gi­gen Ka­me­ra­ein­stel­lun­gen sol­len im Auf­ga­ben­blatt ein­zel­ne Sat­z­ele­men­te ver­schie­de­nen Ein­stel­lun­gen zu­ge­ord­net wer­den Auf­ga­ben­blatt [doc] [450 KB]. Da­nach kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe vor­ge­ge­be­ner Bil­der eine Text­pas­sa­ge in ein Sto­ry­board um­set­zen Auf­ga­ben­blatt [doc] [3,8 MB]. Einen Lö­sungs­vor­schlag Lö­sungs­blatt [doc] [501 KB].für die Bild­rei­hen­fol­ge (ohne Text­zu­ord­nun­gen) fin­den Sie hier.

4. Der un­zu­ver­läs­si­ge Er­zäh­ler bei Kleist Erzähler
Diese Ein­heit geht davon, dass zum Ver­ständ­nis der No­vel­le die Er­zähl­tech­nik des un­zu­ver­lä­si­gen Er­zäh­lers we­sent­lich ist. Im ers­ten Auf­ga­ben­blatt [doc] [126 KB] wird nach einem Ein­stieg über Lü­gen­ge­schich­ten die Theo­rie des un­zu­ver­läs­si­gen Er­zäh­lers kurz ab­ge­han­delt. Da­nach sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Text "Das Bet­tel­weib von Lo­car­no" nach Un­stim­mig­kei­ten un­ter­su­chen. Das zwei­te Auf­ga­ben­blatt [doc] [65 KB] bie­tet Hin­wei­se auf aus­ge­wähl­te Text­stel­len aus "Mi­cha­el Kohl­haas", die auf ihre Glaub­wür­dig­keit un­ter­sucht wer­den sol­len. Ab­schlie­ßend wer­den Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen dem un­zu­ver­läs­si­gen Er­zäh­len und der Epo­che der Auf­klä­rung und Kleists "Kant­kri­se" pro­ble­ma­ti­siert.