Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­byl­le Berg, Und in Ari­zo­na geht die Sonne auf

1. Un­ter­richts­ein­stieg Cowbiy
Das Bild eines Cow­boys dient als Im­puls für ein Ge­spräch über die Vor­stel­lun­gen, die die Schü­ler mit einem Cow­boy ver­bin­den.
Me­tho­de: Brain­stor­ming an der Tafel, Me­ta­plan,...
Me­di­en: In­ter­net, zum Bei­spiel flickr.com (Link auf die Crea­ti­ve-Com­mons-Seite)
Der ge­sam­te Un­ter­richts­ver­lauf ist hin­ter­legt: Ar­beits­blatt [doc] [39 KB]

 

2. Text lesen Straße
Erste Ein­drü­cke wer­den wie­der­ge­ge­ben, Ver­ständ­nis­fra­gen ge­klärt und Spra­che/Stil kön­nen be­spro­chen wer­den.
Me­di­en: Text z.B. in Komm.​de, S. 174 f.
In­for­ma­tio­nen zu Si­byl­le Berg und ihrem Werk fin­den Sie hier.

 

3. Cha­rak­te­ri­sie­rung Auto
1. Die Klas­se sucht in ar­beits­tei­li­gen Grup­pen die Sätze aus dem Text her­aus, die den Cow­boy, den Mann im All­tag oder die Frau­en der Fa­mi­lie cha­rak­te­ri­sie­ren.
Ein Auf­ga­ben­blatt hier­zu fin­det sich hier ( Ar­beits­blatt [doc] [27 KB] ), eine Über­sicht für die Leh­re­rin/den Leh­rer über mög­li­che Er­geb­nis­se kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den ( Ar­beits­blatt [doc] [31 KB] ).
2. Die Klas­se setzt ihre ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit fort. Ar­beits­an­wei­sung an der Tafel: Fas­sen Sie die Aus­sa­gen für die her­aus­ge­such­ten Sätze zu­sam­men und fin­den Sie über­ge­ord­ne­te Schlüs­sel­be­grif­fe. Für die Be­ar­bei­tung der Auf­ga­be bie­tet sich ein Mind­map an. Im An­schluss prä­sen­tiert jede Grup­pe ihr Er­geb­nis.(eine mög­li­che Lö­sung fin­den Sie hier ( Ar­beits­blatt [doc] [31 KB] ) und die Grup­pen­er­geb­nis­se wer­den dis­ku­tiert.
Me­tho­de: Grup­pen­ar­beit/ Mind­map
Me­di­en: OHF – Fo­li­en, um das Grup­pen­er­geb­nis fest­zu­hal­ten oder Com­pu­ter, um das Grup­pen­er­geb­nis mit Power­Point zu prä­sen­tie­ren


4. Ide­en­samm­lung zur In­ter­pre­ta­ti­on Auto
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bil­den Grup­pen mit vier Mit­glie­dern. Sie schrei­ben zu vier ver­schie­de­nen Be­grif­fen ihre As­so­zia­tio­nen auf.
Am An­fang soll­te die Leh­re­rin/der Leh­rer die Me­tho­de ( Ide­en­samm­lung und Ver­tie­fung in An­leh­nung an „Brain­wri­ting“) er­klä­ren:
- Jede Schü­le­rin/je­der­Schü­ler er­hält ein Ar­beits­blatt ( Ar­beits­blatt [doc] [31 KB]) mit den Be­grif­fen und vier Spal­ten für die Ein­trä­ge von vier ver­schie­de­nen Schü­le­rin­nen oder Schü­lern.
- Jede Schü­le­rin/je­der­Schü­ler trägt sei­nen Namen in die Spal­te erste Na­mens­spal­te ein. Sie/er füllt das erste Feld für alle vier Be­grif­fe. Zeit­auf­wand: 1 Mi­nu­te (Leh­re­rin/Leh­rer = Zeit­wäch­ter!)
- Nach Fer­tig­stel­lung wird das Blatt an das linke Grup­pen­mit­glied wei­ter­ge­ge­ben. Die Ideen wer­den ge­le­sen und neue Ideen in die zwei­te Spal­te ge­schrie­ben. Zeit­auf­wand: 2 Mi­nu­ten.
- Wie­der wird das Blatt nach links wei­ter­ge­reicht.
- Ins­ge­samt sind zwei Durch­läu­fe vor­ge­se­hen.

5. Krea­ti­ve Ge­stal­tung von In­ter­pre­ta­ti­ons­an­sät­zen Auto
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len die Ide­en­samm­lung be­ar­bei­ten und die Ideen krea­tiv ver­tie­fen.
Ar­beits­an­wei­sung:
- Ver­glei­chen Sie die Ideen aller Lis­ten in Ihrer Grup­pe:
- Strei­chen Sie alle Du­blet­ten her­aus.
- Dis­ku­tie­ren Sie die In­hal­te.
- Jeder/jede aus der Grup­pe wählt einen Be­griff und ver­fasst mit den Ideen einen klei­nen Text zu die­sem Be­griff. Die Grup­pe ei­nigt sich, wer zu wel­chem Be­griff einen Text ver­fasst. Alle Be­grif­fe müs­sen be­ar­bei­tet wer­den.
- Die­ses Text­blatt soll­te op­tisch an­spre­chend ge­stal­tet wer­den.
Die letz­ten bei­den Auf­ga­ben kön­nen auch als Haus­auf­ga­be auf­ge­ge­ben wer­den.