Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Franz Hoh­ler, Der Lang­läu­fer

1. Vor­be­mer­kung
Der Text ist er­schie­nen in: Franz Hoh­ler, Die Rück­erobe­rung, Er­zäh­lun­gen, Darm­stadt und Neu­wied, Lucht­er­hand-Li­te­ra­tur­ver­lag 1984, S.77 - 79).

 

 

2. Ad­van­ce Or­ga­ni­zer
In einem ers­ten Schritt sol­len die Schü­le­rin­nen und die Schü­ler das Thema struk­tu­rie­ren und dabei ihren ei­ge­nen Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Zeit­plan für die Er­ar­bei­tung er­stel­len. Dies ge­schieht mit einem „ Ad­van­ce or­ga­ni­zer “ (Lern­lern­kar­te) mit fol­gen­den Al­ter­na­ti­ven:
- in Form eines Mind­maps im Un­ter­richts­ge­spräch (Ta­fel­bild Ar­beits­blatt [doc] [40 KB])
- je nach Stand der Klas­se mit einem Mind­map-Pro­gramm als Grup­pen­ar­beit
- mit einer Mo­dera­ti­ons­wand (Kar­ten­ab­fra­ge)

3. Grup­pen­puz­zle Nachruf
D ie Aus­ein­an­der­set­zung mit dem In­halt soll in Form eines Grup­pen­puz­zles ge­sche­hen. Zur Me­tho­de des Grup­pen­puz­zles kön­nen Sie die all­ge­mei­ne De­fi­ni­ti­on auf den Sei­ten der Leh­rer­fort­bil­dung-BW on­line ein­se­hen oder ein Ar­beits­blatt down­loa­den: Ar­beits­blatt [doc] [33 KB].
Die Stamm­grup­pe er­hält einen drei­tei­li­gen Auf­trag, der in Ex­per­ten­grup­pen zu er­ar­bei­ten ist:
- Glie­de­rung nach äu­ße­rer Hand­lung
- Glie­de­rung nach in­ne­rer Be­find­lich­keit
- An­fer­ti­gen eines Pla­ka­tes
Die Er­geb­nis­se wer­den in den Stamm­grup­pen und evtl. im Ple­num (Auf­ga­be 3) vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Die ge­nau­en Ar­beits­auf­trä­ge fin­den Sie hier: Ar­beits­blatt [doc] [37 KB].

4. Ver­fol­gungs­wahn
Um den Lang­läu­fer und sein Ver­hal­ten rich­tig ein­schät­zen zu kön­nen, er­scheint die Be­schäf­ti­gung mit sei­ner psy­chi­schen Be­find­lich­keit un­ab­ding­bar. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich die neuen Me­di­en nutz­bar ma­chen und ein Krank­heits­bild des Ver­fol­gungs­wahns er­stel­len. Auf dem Ar­beits­blatt Ar­beits­blatt [doc] [27 KB] fin­den sich neben hilf­rei­chen Web-Adres­sen auch wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­ben.

 

5. Grup­pen­ar­beit
Die Grup­pen­ar­beit Ar­beits­blatt [doc] [24 KB] könn­te fol­gen­de As­pek­te be­inhal­ten:
- Re­cher­che zum Autor – Prä­sen­ta­ti­on des Er­geb­nis­ses als Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on
- Ana­ly­se der sprach­li­chen Mit­tel, wobei die Er­geb­nis­se auf einem Blatt als Ko­pier­vor­la­ge fest­ge­hal­ten wer­den
- Ana­ly­se der Er­zähl­per­spek­ti­ve

 

 

6. Krea­ti­ve Ideen
Im Zu­sam­men­hang mit Hoh­lers Er­zäh­lung sind vie­ler­lei Auf­ga­ben zum krea­ti­ven Um­gang mit Li­te­ra­tur denk­bar. Fünf un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen fin­den Sie hier:
- Schrei­ben eines Dia­lo­ges
- Er­zäh­lung aus einer an­de­ren Per­spek­ti­ve
- Trans­fer der Pro­ble­ma­tik auf eine an­de­re Si­tua­ti­on
- An­fer­ti­gen einer Skiz­ze (Bei­spiel: Bei­spiel [doc] [602 KB])
- Er­stel­len einer Foto-Er­zäh­lung: Ar­beits­blatt [doc] [24 KB]