Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wil­dis Streng - Mein­ju­li­lein

 Der Ein­stieg in die Kurz­ge­schich­te „ Mein­ju­li­lein “ [doc] [53 KB] von Wil­dis Streng kann über As­so­zia­tio­nen zum Titel, die in einer Wort­wol­ke [doc] [125 KB] dar­ge­stellt wer­den kön­nen, er­fol­gen.
Die erste Lek­tü­re kann je nach Leis­tungs­ver­mö­gen der Lern­grup­pe von einem Ana­ly­se­pro­to­koll [pdf] [95 KB] be­glei­tet wer­den.
Da­nach sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die The­men­be­rei­che der Kurz­ge­schich­te er­schlie­ßen. Das Vor­ge­hen ist in einer Leh­rer­in­fo [doc] [36 KB] be­schrie­ben, drei lern­stands­dif­fe­ren­zier­te Zu­gän­ge - Ni­veau 1 [doc] [53 KB] , Ni­veau 2 [doc] [52 KB] und Ni­veau 3 [doc] [40 KB] - sind vor­han­den.
Al­ter­na­tiv oder ad­di­tiv ste­hen Ar­beits­auf­trä­ge zur Fi­gu­ren­cha­rak­te­ri­sie­rung [doc] [45 KB] und zur Per­sön­lich­keits­struk­tur [doc] [151 KB] be­reit.
Für die Ge­schich­te the­ma­tisch zen­tral und für den Un­ter­richt frucht­bar er­scheint die Be­schäf­ti­gung mit dem The­men­kom­plex „Se­xua­li­tät und Ge­walt“.
Hier­zu lie­gen meh­re­re Ar­beits­blät­ter vor, die ver­schie­de­ne Ni­veau­stu­fen be­die­nen. Für schwä­che­re Schü­ler bie­tet sich der Ein­satz die­ses Ar­beits­blatts [doc] [782 KB] an, stär­ke­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen über die­ses Ar­beits­blatt [doc] [913 KB] an eine ge­naue­re Ana­ly­se des Text­ma­te­ri­als und an das Thema Ge­walt her­an­ge­bracht wer­den.Ver­tie­fend wird mit die­sem Ar­beits­blatt [doc] [774 KB] ein Bezug her­ge­stellt zwi­schen Se­xua­li­tät und Ge­walt.
Des Wei­te­ren gibt es Ar­beits­auf­trä­ge zur Vater-Toch­ter-Be­zie­hung [doc] [40 KB] und ein Lö­sungs­blatt [doc] [39 KB] .
Schließ­lich kön­nen die The­men­be­rei­che an­hand von Ar­beits­auf­trä­gen zu Bil­dungs­idea­len [doc] [970 KB] ver­tieft wer­den. Hier­bei spie­len In­ter­textua­li­tät und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie eine Rolle.
Pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Zu­gän­ge [doc] [38 KB] er­mög­li­chen Ver­tie­fungs­va­ri­an­ten zu den The­men­be­rei­chen.
Eine kurze Se­quenz be­fasst sich mit der Er­zähl­tech­nik [doc] [42 KB] .
Die sprach­li­che Be­schäf­ti­gung bie­tet Auf­ga­ben zu sprach­li­chen Mit­teln [doc] [36 KB] , rhe­to­ri­schen Stra­te­gi­en [doc] [67 KB] sowie zur Funk­ti­on der Spra­che [doc] [43 KB] im Text . Eine Leh­rer­in­fo [doc] [33 KB] ent­hält ex­em­pla­ri­sche Lö­sungs­an­sät­ze.
Ab­schlie­ßend ste­hen eine Kurz­bio­gra­phie der Au­to­rin [doc] [34 KB] sowie In­ter­viewaus­zü­ge [doc] [35 KB] zur Ver­fü­gung. In Letz­te­ren er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Chan­ce, sich mit den An­for­de­run­gen der Au­to­rin an ihre Ar­beit aus­ein­an­der­zu­set­zen.