Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kurt Tuchol­s­ky - Der Mensch

Kafka Statue Aus­gangs­punkt für die Ar­beit mit Tuchol­s­kys Tex­ten ist die Be­schäf­ti­gung mit der Gat­tung Sa­ti­re .
Am Bei­spiel sei­nes Tex­tes „ Der Mensch" [doc] [49 KB] fin­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand eines Ar­beits­blat­tes [doc] [69 KB] her­aus, woran man eine Sa­ti­re er­kennt und wel­che ty­pi­schen Stil­mit­tel sie ent­hält. Zum Schluss wer­den sie auf­ge­for­dert, eine Sa­ti­re zu ver­fas­sen. Die Lehr­kraft fin­det hier Lö­sungs­hin­wei­se [doc] [71 KB] .
In den letz­ten Jah­ren stell­te sich immer wie­der die Frage, wie weit Sa­ti­re gehen darf. Das sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun – aus­ge­hend von Tuchol­s­kys nicht ganz ein­fach zu le­sen­den Text „ Was darf Sa­ti­re? “ [doc] [49 KB] - an­hand ak­tu­el­ler Bei­spie­le dis­ku­tie­ren. Sie fol­gen dabei ver­schie­de­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen [doc] [185 KB] , für die hier ei­ni­ge Lö­sungs­vor­schlä­ge [doc] [56 KB] ge­macht wer­den.
Um Zu­gang zu dem kri­ti­schen, aber auch hu­mor­vol­len Schrift­stel­ler und Jour­na­lis­ten Tuchol­s­ky zu be­kom­men, be­fas­sen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Schluss (oder auch am An­fang – das liegt im Er­mes­sen der Lehr­kraft) mit sei­ner Bio­gra­fie [doc] [77 KB] , ins­be­son­de­re mit der Ab­sicht, die hin­ter sei­nen Pseud­ony­men steckt.
Al­ter­na­tiv oder zu­sätz­lich be­schäf­ti­gen sie sich mit einer kom­ple­xe­ren Auf­ga­be [doc] [70 KB] , die wei­te­re Re­cher­che er­for­dert und in Form eines Schü­ler-Es­says Tuchol­s­kys po­li­ti­sche Ge­dan­ken mit dem heu­ti­gen Zeit­ge­sche­hen ver­knüpft.