Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Der Proceß - Erzählperspektive und Erzählhaltung

1. Erzählperspektive und Erzählhaltung

Um sich Kafkas Erzählen anzunähern, ist es sinnvoll einige Sätze exemplarisch zu analysieren. Auf dem Arbeitsblatt Erzählhaltung Aufgabenblatt [doc] [45 KB] Aufgabe 2 wird diese Möglichkeit in Ansätzen vorgeführt.
Eine klare theoretische Begrifflichkeit verhilft zum besseren Verständnis. Deshalb werden auf dem Arbeitsblatt die Begriffe Erzählhaltung und Erzählperspektive definiert. Viele Autoren sehen sie hierarchisch oder verwenden sie synonym.
Die Einordnung der Erzählperspektive ist umstritten. Die Beispiele der beiden Arbeitsblätter zeigen dies an Beispielen. Obwohl hauptsächlich die personale Erzählperspektive von Kafka gewählt wird, gibt es durchaus auch Passagen, die von einem neutralen auktorialen Erzähler stammen könnten. Das zweite Aufgabenblatt [doc] [40 KB] stellt den Begriff des „einsinnigen Erzählens“ (Beißner) und die von Beißner an ihm exemplarisch festgemachte Wirkung dar. In der neueren Rezeption wird dieser Begriff relativiert und es werden andere Begriffe angewandt, wie etwa der Begriff des „hypothetischen Erzählens“ oder des „neutralen Erzählens“.

2. Vergleich von Kafkas Roman und Welles’ Verfilmung

In einer Gegenüberstellung von Filmsequenzen und Romankapiteln sollen auf Arbeitsblättern ((Vergleich Roman-Film A Aufgabenblatt [doc] [503 KB] + Vergleich Roman-Film B Aufgabenblatt [doc] [506 KB]) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Romanvorlage und Filmversion erarbeitet und dargestellt werden.
Dabei kann die – editionsgeschichtlich ja sehr kontrovers behandelte – Frage der Kapitelanordnung ebenso thematisiert werden wie die spezifischen Probleme und Überlegungen bei der Umsetzung von erzählerischen Textvorlagen in die Abfolge filmischer Bilder, wobei die zeitbedingte und subjektive Textdeutung ebenso eine Rolle spielt wie medienspezifische Gesetze und Regeln, die für Roman bzw. Spielfilm gelten.

Technischer Hinweis: Die DinA4-Ausdrucke beider Dateien müssen im Querformat so zusammengeklebt werden, dass die Tabellen jeweils direkt aneinander anschließen.

Quelle der Bilder: Orson Welles, The Trial, Screenshots von DVD, 2005 Pickwick Group Limited