Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Pro­ceß - Text­ver­ständ­nis: Bil­der und Sym­bo­le

1. Der Ge­halt des Ro­ma­nes Rei­ner Stach weist in sei­ner Kafka-Bio­gra­fie dar­auf hin, dass eine auf den "Plot" des Ro­ma­nes be­schränk­te In­halts­an­ga­be den tat­säch­li­chen Ge­haltKafka ver­feh­le, da der Roman nicht ein­deu­tig sei. Kafka selbst schreibt in sei­nem Ta­ge­buch, dass er sein traum­haf­tes in­ne­res Leben dar­stel­le.
Das Auf­ga­ben­blatt [doc] [660 KB] soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in diese Pro­ble­ma­tik ein­füh­ren. Bil­der der Orson-Wel­les-Ver­fil­mung des Ro­ma­nes sol­len das Traum­haf­te ver­tie­fen.

 

 

 

Prag2. Traum­spra­che In die­ser Ein­heit geht es darum, die Logik und die Spra­che des Trau­mes zu er­ar­bei­ten.
Im ers­ten Auf­ga­ben­blatt [doc] [49 KB] sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne Aus­sa­gen zu un­ter­schied­li­chen Ka­te­go­ri­en des Trau­mes be­ur­tei­len. Diese sol­len dann im zwei­ten Auf­ga­ben­blatt [doc] [40 KB] auf Sze­nen des Ro­ma­nes über­tra­gen wer­den. Zu­sätz­lich könn­ten die Ka­te­go­ri­en auf ein an­de­res Werk der Li­te­ra­tur (G. Eich, Träu­me), auf die Po­si­ti­on des Sur­rea­lis­mus und auf die Ma­le­rei (Dali) über­tra­gen wer­den.

 

 

 

3. Sym­bo­le Symbole In einem ers­ten Auf­ga­ben­blatt Auf­ga­ben­blatt [doc] [55 KB] sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Sym­bo­le des Ro­ma­nes fin­den, deren Häu­fig­keit und Text­zu­sam­men­hän­ge er­mit­teln und Deu­tun­gen be­grün­den.
Da­nach sol­len der ge­sell­schafts­kri­ti­sche, der psy­cho­lo­gi­sche und der phi­lo­so­phi­sche In­ter­pre­ta­ti­ons­an­satz auf die Sym­bo­lik über­tra­gen wer­den. Das Auf­ga­ben­blatt [doc] [56 KB] bie­tet zu­erst eine Auf­ga­be an, die diese drei Be­rei­che be­griff­lich füllt. Da­nach soll eine schrift­li­che In­ter­pre­ta­ti­on von Sym­bo­len er­fol­gen.

 

 

 

4. Stand­bil­der Standbild Diese Ein­heit kann durch Stand­bil­der ab­ge­schlos­sen wer­den. Das Auf­ga­ben­blatt [doc] [34 KB] gibt dazu kurze An­re­gun­gen für die Um­set­zung. Ein In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [97 KB] be­inhal­tet eine kurze An­lei­tung für das Er­stel­len und Be­ar­bei­ten von Stand­bil­dern. Bei­spie­le für die Bild­be­ar­bei­tung fin­den Sie auf einem wei­te­ren In­for­ma­ti­ons­blatt [pdf] [276 KB].
Ab­schlie­ßend sol­len die Stand­bil­der mit den Kri­te­ri­en der vor­he­ri­gen Auf­ga­ben ver­glei­chen wer­den: Auf­ga­ben­blatt [doc] [32 KB].

 

 

 

Standbild5. Text­ar­beit An­hand eines klei­nen Aus­schnit­tes aus dem Ka­pi­tel "Im Dom" sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die text­na­he In­ter­pre­ta­ti­on mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [54 KB] ein­ge­führt wer­den. Be­son­de­res Ge­wicht wird dabei auf die in­ten­si­ve Be­schäf­ti­gung mit den Text­be­stand­tei­len und die Bil­dung einer In­ter­pre­ta­ti­ons­hy­po­the­se mit­tels Ko­hä­renz­bil­dung ge­legt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len so ler­nen, selbst­stän­dig Texte in­halt­lich zu er­schlie­ßen.