Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Raabe Bai­kal - Mo­ti­ve

Mo­ti­ve Bücherei Als Leit­mo­tiv be­zeich­net man in der Musik eine Me­lo­die, die häu­fig in einem Mu­sik­stück wie­der­kehrt, indem sie in einer an­de­ren Ton­la­ge oder von an­de­ren In­stru­men­ten ge­spielt wird, um eine Per­son zu cha­rak­te­ri­sie­ren oder an einen Hand­lungs­strang, z.B. in einer Oper, an­zu­knüp­fen.
In li­te­ra­ri­schen Tex­ten ist das Leit­mo­tiv ein oft wie­der­keh­ren­der Ge­gen­stand, eine For­mu­lie­rung oder eine Per­son, der/die über seine/ihre Be­deu­tung in der vor­ge­ge­be­nen Si­tua­ti­on hin­aus auf das Thema des Tex­tes ver­weist.
In Stritt­mat­ters Roman „Raabe Bai­kal“ sind Ge­walt, Krank­heit und Tod Mo­ti­ve, die in un­ter­schied­li­chen Fa­cet­ten immer wie­der­keh­ren.

 

BüchereiGe­walt Ge­walt ist in „Raabe Bai­kal“ all­ge­gen­wär­tig. Es gibt je­doch keine Text­stel­le, in der be­schrie­ben wird, wie Andre Ge­walt zu­ge­fügt wird. Den­noch lässt ihr Ver­hal­ten dar­auf schlie­ßen, dass auch sie ein Opfer von Ge­walt ist. Um dies zu er­ken­nen, be­fas­sen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der ers­ten Auf­ga­be mit And­res Emo­tio­nen, die in einem Ta­ge­buch­ein­trag for­mu­liert wer­den. Eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Mord und And­res Re­ak­ti­on dar­auf er­folgt über die Er­stel­lung eines Po­li­zei­pro­to­kolls in Auf­ga­be 2. Ein Ar­beits­blatt für leis­tungs­star­ke Schü­le­rin­nen und Schü­ler fin­den Sie hier [doc] [41 KB]. Schü­ler und Schü­le­rin­nen, die stär­ker ge­führt wer­den müs­sen, be­schäf­ti­gen sich mit die­sem [doc] [42 KB] Ar­beits­blatt. An­re­gun­gen und Er­läu­te­run­gen fin­den Sie hier [doc] [43 KB].
Fie­ber ist – an­ders als Andre – immer wie­der auf ver­schie­de­ne Weise ag­gres­siv und ge­walt­tä­tig. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­su­chen mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [93 KB] zu er­grün­den, warum das so ist. In einem zwei­ten Schritt er­ken­nen sie, dass eine deut­li­che Dis­kre­panz zwi­schen sei­ner in­ne­ren und äu­ße­ren Stär­ke be­steht. Lö­sungs­vor­schlä­ge fin­den Sie hier [doc] [67 KB].

BüchereiKrank­heit Der Roman the­ma­ti­siert ver­schie­de­ne Krank­hei­ten und kör­per­li­che Ge­bre­chen, deren Aus­wir­kun­gen auf die be­trof­fe­nen Per­so­nen sehr un­ter­schied­lich sind. Dies ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Bei­spiel des Bau­ern und sei­nes ge­hör­lo­sen Bru­ders her­aus. Sie las­sen den Taub­mann an­hand kon­kre­ter Text­stel­len über sei­nen krebs­kran­ken Bru­der und über sich selbst nach­den­ken. Die Auf­ga­ben fin­den Sie hier   [doc] [65 KB].

 

Tod Die Er­fah­rung des Todes ist laut Stritt­mat­ter eines der Leit­mo­ti­ve in sei­nem Roman. Sein Prot­ago­nist Raabe be­geg­net die­sem auf viel­fäl­ti­ge Weise. Mit des­sen To­des­er­fah­run­gen set­zen sich die Schü­ler in der ers­ten Auf­ga­be des Ar­beits­blat­tes [doc] [100 KB] aus­ein­an­der. Je nach Leis­tungs­ni­veau der Schü­ler bie­ten Auf­ga­be 2 und 3 die Mög­lich­keit, sich noch in­ten­si­ver mit dem Thema zu be­schäf­ti­gen. Er­läu­te­run­gen zu den Auf­ga­ben fin­den Sie hier [doc] [50 KB].