Hoffmann, Der Sandmann - Einstieg und begleitete Lektüre
Einstieg und begleitete Lektüre E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ ist mit einem Umfang von knapp 40 Seiten eine ungewöhnlich kurze Pflichtlektüre. Deshalb ist es durchaus möglich, die Erstlektüre der Erzählung im Unterricht durchzuführen.Für einen besonderen Einstieg [doc] [39 KB] ist der Zugang über die Kindheitserfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit dem „Sandmännchen“ im TV der alten BRD bzw. der DDR denkbar, das auch heute noch ausgestrahlt wird.
Der Erzählung Hoffmanns wird eine multiperspektivische Lektüre am ehesten gerecht. Die vorliegenden Vorschläge zur Lektürebegleitung sehen deshalb vor, dass die Schülerinnen und Schüler das Werk in Gruppen unter einem speziellen Beobachtungsaspekt lesen. Hierbei halten sie an geeigneten Stellen inne und bearbeiten die Aufgaben. Die unterschiedlichen Anforderungen der Gruppenarbeit ermöglichen ein binnendifferenzierendes Vorgehen.
Für diese erste Erarbeitung des Textes müssen drei bis vier Doppelstunden eingeplant werden.
Folgende Sichtweisen sind möglich: Das Arbeitsblatt [doc] [48 KB] zu Nathanaels Psyche untersucht die Entwicklung der Hauptfigur von der Kindheit bis zu ihrem tragischen Tod. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Untersuchung der Konflikte in den Beziehungen zu Clara bzw. Olimpia. Im Arbeitsblatt [doc] [38 KB] zum Unheimlichen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, wie Horror-Literatur funktioniert, und wenden ihre Erkenntnisse auf Hoffmanns Erzählung an.
Eine Sammlung von Arbeitsaufträgen zum produktiven Verstehen des Textes bietet das Arbeitsblatt [doc] [43 KB] zum Thema Frauenbilder an. Ausgehend vom Wortfeld „Sehen“ werden die zentralen Motive „Augen“ und „Perspektiv“ im Arbeitsblatt [doc] [44 KB] zum perspektivischen Sehen untersucht. In ähnlicher Weise soll die besondere Erzählweise dieses Textes im Arbeitsblatt [doc] [51 KB] "Verrätselung" erarbeitet werden. Schließlich bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in dem Arbeitsblatt [doc] [37 KB] "Maschinenmenschen"nach einer Recherche zu Automaten und dem historischen Lazzaro Spallanzani das Motiv der Erzählung.
Für eine zweite, vertiefende Lektüre wird - ausgehend vom letzten Absatz der Erzählung und von Kafkas „Heimkehr“ - die retrospektive Konfrontation Claras mit der tragisch endenden Beziehung zu Nathanael nachempfunden und reflektiert. Das Schülerarbeitsblatt [doc] [41 KB] zu Claras Heimkehr wird ergänzt durch Hinweise für die Lehrkraft [doc] [44 KB].