Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hoff­mann, Der Sand­mann - Ein­stieg und be­glei­te­te Lek­tü­re

Ein­stieg und be­glei­te­te Lek­tü­re Artefakte E.T.A. Hoff­manns „Der Sand­mann“ ist mit einem Um­fang von knapp 40 Sei­ten eine un­ge­wöhn­lich kurze Pflicht­lek­tü­re. Des­halb ist es durch­aus mög­lich, die Erst­lek­tü­re der Er­zäh­lung im Un­ter­richt durch­zu­füh­ren.
Für einen be­son­de­ren Ein­stieg [doc] [39 KB] ist der Zu­gang über die Kind­heits­er­fah­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem „Sand­männ­chen“ im TV der alten BRD bzw. der DDR denk­bar, das auch heute noch aus­ge­strahlt wird.
Der Er­zäh­lung Hoff­manns wird eine mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Lek­tü­re am ehes­ten ge­recht. Die vor­lie­gen­den Vor­schlä­ge zur Lek­tü­re­be­glei­tung sehen des­halb vor, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Werk in Grup­pen unter einem spe­zi­el­len Be­ob­ach­tungs­as­pekt lesen. Hier­bei hal­ten sie an ge­eig­ne­ten Stel­len inne und be­ar­bei­ten die Auf­ga­ben. Die un­ter­schied­li­chen An­for­de­run­gen der Grup­pen­ar­beit er­mög­li­chen ein bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­des Vor­ge­hen.
Für diese erste Er­ar­bei­tung des Tex­tes müs­sen drei bis vier Dop­pel­stun­den ein­ge­plant wer­den.
Fol­gen­de Sicht­wei­sen sind mög­lich: Das Ar­beits­blatt [doc] [48 KB] zu Na­tha­na­els Psy­che un­ter­sucht die Ent­wick­lung der Haupt­fi­gur von der Kind­heit bis zu ihrem tra­gi­schen Tod. Dabei liegt ein be­son­de­res Au­gen­merk auf der Un­ter­su­chung der Kon­flik­te in den Be­zie­hun­gen zu Clara bzw. Olim­pia. Im Ar­beits­blatt [doc] [38 KB] zum Un­heim­li­chen set­zen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit der Frage aus­ein­an­der, wie Hor­ror-Li­te­ra­tur funk­tio­niert, und wen­den ihre Er­kennt­nis­se auf Hoff­manns Er­zäh­lung an.
Eine Samm­lung von Ar­beits­auf­trä­gen zum pro­duk­ti­ven Ver­ste­hen des Tex­tes bie­tet das Ar­beits­blatt [doc] [43 KB] zum Thema Frau­en­bil­der an. Aus­ge­hend vom Wort­feld „Sehen“ wer­den die zen­tra­len Mo­ti­ve „Augen“ und „Per­spek­tiv“ im Ar­beits­blatt [doc] [44 KB] zum per­spek­ti­vi­schen Sehen un­ter­sucht. In ähn­li­cher Weise soll die be­son­de­re Er­zähl­wei­se die­ses Tex­tes im Ar­beits­blatt [doc] [51 KB] "Ver­rät­se­lung" er­ar­bei­tet wer­den. Schließ­lich be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in dem Ar­beits­blatt [doc] [37 KB] "Ma­schi­nen­men­schen"nach einer Re­cher­che zu Au­to­ma­ten und dem his­to­ri­schen Laz­za­ro Spal­l­an­za­ni das Motiv der Er­zäh­lung.
Für eine zwei­te, ver­tie­fen­de Lek­tü­re wird - aus­ge­hend vom letz­ten Ab­satz der Er­zäh­lung und von Kaf­kas „Heim­kehr“ - die re­tro­spek­ti­ve Kon­fron­ta­ti­on Cla­ras mit der tra­gisch en­den­den Be­zie­hung zu Na­tha­na­el nach­emp­fun­den und re­flek­tiert. Das Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [41 KB] zu Cla­ras Heim­kehr wird er­gänzt durch Hin­wei­se für die Lehr­kraft [doc] [44 KB].